Gröhe will Impfschutz verbessern

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe will mit seinem Präventionsgesetz auch den Impfschutz deutlich verbessern.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe will den Impfschutz deutlich verbessern.
dpa Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe will den Impfschutz deutlich verbessern.

Berlin - "Alle Ärzte, auch Betriebsärzte, sollen Patienten impfen und dies mit der Krankenkasse abrechnen können", bekräftigte der CDU-Politiker mit Blick auf die am Donnerstagnachmittag (ca. 16.00 Uhr) geplante Verabschiedung des Gesetzes im Bundestag.

Generell gelte: Ein Patient dürfe von keinem Arzt abgewiesen werden, wenn er eine nötige Schutzimpfung wünsche. Vor dem Kita-Eintritt eines Kindes müsse eine ärztliche Impfberatung nachgewiesen werden. Bei jeder Gesundheitsuntersuchung von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen solle es eine Impfberatung geben und nötigenfalls auch eine Impfung.

Angesichts des Masern-Ausbruchs mit einem Zentrum in Berlin, sagte Gröhe bereits Mitte März: "In den parlamentarischen Beratungen zum Präventionsgesetz müssen alle Möglichkeiten auf den Tisch, die dazu beitragen, dass mehr Kinder und Erwachsene gegen gefährliche Infektionskrankheiten geschützt sind."

Lesen Sie hier: Bundestag beschließt Entlastung Alleinerziehender

Weiter sagte er: "Wer leichtfertig eine Impfung ablehnt, gefährdet auch die, die aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden können." Behörden wie Gesundheitsämter sollen ungeimpfte Kinder und Erwachsene beim Auftreten von Masern vom Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen vorübergehend ausschließen können.

Gröhes Entwurf stößt grundsätzlich auf Zustimmung, wird aber in Teilen kritisiert. Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) beklagen, dass nur Kranken- und Pflegeversicherung finanziell belastet würden. Bund, Länder und Gemeinden etwa würden auf keinen Beitrag für diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe verpflichtet.

Die AOK Baden-Württemberg beklagt einen zu zentralistischen Ansatz. Prävention lasse sich nicht deutschlandweit von Berlin aus verordnen, sondern brauche durchdachte regionale Konzepte und keine neuen bunten Broschüren, so Vorstandschef Christopher Hermann. Der Sozialverband VdK kritisiert vor allem, dass die Bedürfnisse älterer Menschen unberücksichtigt bleiben.

Das geschäftsführende Vorstandsmitglied der IG Metall, Hans-Jürgen Urban, unterstrich, auch Arbeitgeber seien gefordert. "Der Schutz der Gesundheit der Beschäftigten liegt in der Verantwortung der Arbeitgeber."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.