"Graue Wölfe": Abgeordnete fordern Prüfung für Verbot

Politiker der Ampel und der CDU drängen auf eine Prüfung eines Verbots der türkischen Gruppierung in Deutschland. Sie gefährde als größte rechtsextreme Organisation die Demokratie hierzulande.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Erkennungs- und Grußzeichen der Grauen Wölfe: der "Wolfsgruß".
Der Erkennungs- und Grußzeichen der Grauen Wölfe: der "Wolfsgruß". © Peter Kneffel/dpa
Berlin

Politiker von CDU, Grünen und FDP warnen vor der vom Verfassungsschutz beobachteten türkischen Bewegung "Graue Wölfe". Sie sei in ihrer Gesamtstruktur "die größte rechtsextremistische Organisation in Deutschland und mit ihrem ultranationalistischen, rassistischen und antisemitischen Weltbild eine Gefahr für unsere liberale Demokratie", sagte der CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries der "Welt".

Er spricht von "zunehmenden Verflechtungen zwischen den 'Grauen Wölfen' und der türkischen AKP beziehungsweise Präsident (Recep Tayyip) Erdogan". Dies zeige, dass dringend Handlungsbedarf bestehe.

Viele Anhängerinnen und Anhänger in Deutschland

Als "Graue Wölfe" werden die Anhänger der rechtsextremistischen "Ülkücü-Bewegung" bezeichnet. In der Türkei ist die ultranationalistische MHP ihre politische Vertretung und Bündnispartnerin der AKP von Präsident Erdogan. Nach Angaben des Bundesamts für Verfassungsschutz haben sie in Deutschland rund 11.000 Anhängerinnen und Anhänger.

Der CDU-Abgeordnete de Vries betont, ein Vereinsverbot müsse rechtlich immer wasserdicht und dürfe vor Gericht nicht angreifbar sein. "Aber wir erwarten, dass das Verbotsverfahren durch die Bundesinnenministerin auch mit der gebotenen Ernsthaftigkeit und Konsequenz inklusive des dafür erforderlichen Ressourceneinsatzes betrieben wird", sagt er.

Ähnlich äußert sich die FDP-Innenexpertin Linda Teuteberg und forderte eine "klare Antwort des wehrhaften freiheitlichen Rechtsstaates". Sie erwarte, "dass die Bundesinnenministerin ernsthaft prüft, ob und wie ein Verbot der mit den 'Grauen Wölfen' verbundenen Vereine sich gerichtsfest durchsetzen lässt".

"Verbot wäre konsequent und richtig"

Die Grünen-Abgeordnete Lamya Kaddor spricht sich explizit für ein Verbot aus: "Ein Verbot der Ülkücü-Bewegung als eine der größten, nationalistisch-rechtsextremistischen Bewegungen in Deutschland wäre aus meiner Sicht konsequent und richtig."

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.