90 Gebiete geologisch geeignet als Atomendlager

2022 geht das letzte deutsche Atomkraftwerk vom Netz. Der Müll aber bleibt, nur wohin damit? Einem Bericht zufolge kommen dafür viele Gebiete in Deutschland in Frage - ganz generell. Der politische Streit geht wieder los.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Stefan Studt (r.), BGE-Vorsitzender und Steffen Kanitz, Mitglied der Geschäftsführung der BGE, zeigen eine Landkarte mit Teilgebieten für die Endlagersuche.
Stefan Studt (r.), BGE-Vorsitzender und Steffen Kanitz, Mitglied der Geschäftsführung der BGE, zeigen eine Landkarte mit Teilgebieten für die Endlagersuche. © Kay Nietfeld/dpa
Berlin

Große Teile Deutschlands sind für ein Atomendlager nach geologischen Kriterien grundsätzlich geeignet - der lange heftig umkämpfte Salzstock Gorleben aber ist nicht darunter.

Insgesamt weisen nach Erkenntnissen der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) 90 Gebiete günstige geologische Voraussetzungen auf. Die anfangs "weiße Karte" hat sich damit nun eingefärbt. Die Suche fängt aber nun erst richtig an, es gibt keine Vorentscheidung für einen Standort. In der nächsten Phase sollen die Gebiete eingegrenzt werden. Nach der Vorlage des Zwischenberichts am Montag ging der politische Streit los. Kritik kam vor allem aus Bayern.

Nach dem Bericht ist ein Anteil von 54 Prozent der Landesfläche als Teilgebiet ausgewiesen. Darin ist die Überlagerung einiger Gebiete berücksichtigt. Teilgebiete sind laut BGE Gebiete, die eine günstige geologische Gesamtsituation für die Lagerung hochradioaktiver Abfälle erwarten lassen. Die Teilgebiete verteilen sich auf alle Bundesländer mit Ausnahme des Saarlands. Sie liegen vor allem in Bayern, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Auch in den Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin sind Teilgebiete ausgewiesen.

Dem Zwischenbericht zufolge gibt es sehr kleine Teilgebiete, beispielsweise Salzstöcke - aber auch sehr große Teilgebiete, etwa große Tonformationen. Diese können sich über mehrere Landkreise oder auch Bundesländergrenzen hinweg erstrecken.

Faktoren wie etwa die Bevölkerungsdichte wurden in der ersten Phase der Endlagersuche noch nicht beachtet - das erfolgt in weiteren Schritten. Gesucht wird der beste Ort, um hochradioaktiven Atommüll eine Million Jahre lang möglichst sicher zu lagern. Das Endlager soll unterirdisch in Salz, Ton oder Kristallin, also vor allem Granit, entstehen. 2031 soll der Standort gefunden sein, ab 2050 sollen Behälter mit strahlendem Abfall unterirdisch eingelagert werden.

Nach Ansicht der BGE erlaubt die Geologie in Deutschland in jedem Fall den Bau eines Endlagers. "Die Geologie ist von Nord bis Süd und Ost bis West so günstig, dass sich ein Standort wird ermitteln lassen", sagte BGE-Geschäftsführer Stefan Studt am Montag in Berlin. Die nun ausgewählten Regionen seien aber noch lange kein Endlagerstandort.

Aus dem Rennen ist der Salzstock Gorleben in Niedersachsen. Gorleben war zu einem Symbol der Anti-Atomkraft-Bewegung geworden. Nach langem Ärger um Gorleben war die Endlager-Suche komplett neu gestartet worden, das Gesetz dazu gibt es seit 2013.

Der Salzstock ist aufgrund von geologischen Mängeln aus dem Suchverfahren ausgeschlossen. "Gorleben ist nicht der bestmögliche Standort", sagte BGE-Geschäftsführer Steffen Kanitz. Unter anderem weise der Salzstock ein nicht intaktes Deckgebirge vor, auch die Gewässerchemie spreche gegen den Standort. Neben dem Salzstock gibt es auch ein großes Tonvorkommen in der Region - dieses ist als großes Teilgebiet ausgewiesen.

Politiker von Grünen, Linke und SPD bewerteten das Aus für den Salzstock als Atomendlager als Erfolg für die Anti-Atomkraft-Bewegung. Dagegen kritisierte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), dass der Salzstock aus dem Verfahren herausgenommen wurde.

Der Zwischenbericht stieß bei Söder auf große Skepsis. Von Bayern gebe es im Verfahren jetzt "keine Totalblockade", der Freistaat werde das Verfahren aber "sehr konstruktiv und kritisch begleiten", sagte er in München. Söder betonte, die Vorgabe, ein Endlager für eine Million Jahre sicherstellen zu können, erlaube keine Alternative zu geologischen Barrieren. Dies sei für den zerklüfteten Granit in Bayern etwa nicht ohne technische Maßnahmen machbar.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) wies die Kritik am Verfahren zurück. "Es gibt in diesem Auswahlverfahren keine Extrawürste für niemanden", sagte Weil in Hannover. Das Ausscheiden des Salzstocks Gorleben habe bei vielen Menschen in der Region und darüber hinaus große Erleichterung ausgelöst: "Gorleben war das Symbol für eine Atompolitik, die existenzielle Entscheidungen ohne fachliche Expertise im Hinterzimmer ausgekungelt hat."

In den 70er Jahren hatte die Politik die Entscheidung getroffen, im Salzstock Gorleben ein Endlager einzurichten, dies hatte jahrzehntelange Proteste ausgelöst.

In der nächsten Phase bei der Endlagersuche will die Bundesgesellschaft für Endlagerung bei einer oberirdischen Erkundung Standorte ermitteln, die sie dann zur unterirdischen Erkundung vorschlägt. Dies kann Jahre dauern. Nach deren Abschluss wird für 2031 ein Vorschlag für einen Standort angestrebt. Entscheiden muss am Ende der Bundestag.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) bezeichnete die Suche nach einem Endlager als gesamtgesellschaftliche Aufgabe: "Von allen Politikerinnen und Politikern erwarte ich, jetzt zur gemeinsamen Verantwortung zu stehen und dem Verfahren Rückhalt zu geben."

Umweltschutzorganisationen wie der BUND forderten völlige Transparenz und echte Mitwirkung bei der Endlagersuche. Dafür sei aber mehr Zeit nötig als bisher vorgesehen.

© dpa-infocom, dpa:200927-99-733951/12

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 29.09.2020 17:09 Uhr / Bewertung:

    In Deutschland ist es in der Regel so. Betreibe ich eine Firma, bei der gefährlicher Abfall entsteht, so muß ich nachweisen, wie und wo ich den entsorge, sonst gibts keine Genehmigung.

    Bei der Atomindustrie war das nie der Fall. Es gibt bis heute weltweit kein sicheres Endlager.
    Und dass Gorleben aus der Liste jetzt raus ist, ist nur konsequent, denn die Sicherheit des Salzstocks wurde immer angezweifelt. Dazu kommt noch, wie in Dokus schon gezeigt wurde, das Gorleben nachträglich und handschriftlich auf der Liste gelandet ist. Wer das hingeschrieben hat, konnte nie geklärt werden.
    Jedes Land sollte für seinen Atommüll aufkommen. So auch Bayern, deren CSU jahrelang ein Verfechter des Atomstroms war. Und die Zwischenlager, von denen Söder redet, dienen nur dazu, das die Brennstäbe abklingen, bis sie irgendwo vergraben werden können.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.