Gericht weist Chinas Ansprüche im Südchinesischen Meer ab

Nach langen Streiterein und einigen Zwischenfällen wurde nun entschieden: China hat keine Hoheitsansprüche auf Inseln im Südchinesischen Meer.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Konflikt um die Hoheitsansprüche im Südchinesischen Meer hat nun der internationale Schiedshof ein Urteil gefällt.
dpa Im Konflikt um die Hoheitsansprüche im Südchinesischen Meer hat nun der internationale Schiedshof ein Urteil gefällt.

Den Haag - China hat keine Hoheitsansprüche auf Inseln im Südchinesischen Meer. Das entschied das internationale Schiedsgericht in Den Haag.

Das internationale Schiedsgericht in Den Haag hat Chinas Hoheitsansprüche auf große Teile des Südchinesischen Meeres zurückgewiesen und Peking damit eine schwere Niederlage beigebracht.

Die Ansprüche Chinas seien nicht gerechtfertigt, urteilte das Ständige Schiedsgericht in Den Haag und gab damit der Beschwerde der Philippinen recht.

Es ist das erste internationale Urteil in dem sich seit Jahren aufschaukelnden Konflikt. Die von China mit immer mehr Nachdruck geltend gemachten Ansprüche hatten die Spannungen in der Region verschärft und auch die USA als Schutzmacht der Philippinen auf den Plan gerufen. China kündigte an, das Urteil zu ignorieren. Es sei "null und nichtig", schrieb das Außenministerium in Peking.

China beansprucht mehr als 80 Prozent des rohstoffreichen Gebietes und beruft sich unter anderem auf historische Rechte. Dafür aber sahen die fünf internationalen Richter "keine gesetzliche Grundlage".

Die Philippinen begrüßten die Entscheidung als Meilenstein. Die Regierung rief am Dienstag aber gleichzeitig zu "Zurückhaltung und Nüchternheit" auf und setzt nun auf Verhandlungen mit China.

Auch die USA begrüßten die Entscheidung des Schiedshofs. Das Urteil sei ein wichtiger Beitrag zu einer friedlichen Lösung des Konflikts, sagte der Sprecher des Außenministeriums, John Kirby, in Washington. Man hoffe, dass beide Parteien sich nun daran hielten.

Auch vier andere Anrainerstaaten des Gebietes protestieren gegen die Ansprüche Chinas und fühlen sich dadurch bedroht. China hatte in dem Gebiet Riffe zu künstlichen Inseln aufgeschüttet und dort militärisches Gerät stationiert.

China erkennt die Zuständigkeit des Schiedsgerichts nicht an. Das Urteil ist bindend, doch das Gericht hat keinerlei Möglichkeit, die Umsetzung zu erzwingen.

Der Schiedshof urteilte, dass die von beiden Seiten beanspruchten Formationen in dem Meer keine Inseln im rechtlichen Sinne seien. Daher könne China auch keine Ansprüche auf diese sogenannten Spratly-Inseln geltend machen. Die bislang von China beanspruchten Gebiete gehörten vielmehr teilweise eindeutig zur exklusiven Wirtschaftszone der Philippinen, entschieden die Richter. Durch Behinderung des Fischfangs und der Ölförderung der Philippinen in dem Gebiet habe "China die souveränen Rechte der Philippinen in seinen Hoheitsgewässern verletzt".

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.