Gemeindebund: Chaos durch Hartz-IV-Anspruch für Ukrainer

Geflüchtete aus der Ukraine sollen schon bald Anspruch etwa auf Hartz-IV statt auf Leistungen für Asylbewerber bekommen. Doch das überfordert offenbar die Behörden - droht ein großes Chaos?
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Notbetten stehen in einer Frankfurter Sporthalle für ukrainische Kriegsflüchtlinge bereit.
Notbetten stehen in einer Frankfurter Sporthalle für ukrainische Kriegsflüchtlinge bereit. © Arne Dedert/dpa

Berlin - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund warnt vor einem Behördenchaos, wenn zum 1. Juni auch Geflüchtete aus der Ukraine Anspruch auf Grundsicherung bekommen sollen.

Diese Neuerung sei "ohne ausreichende Rücksprache mit der Praxis vorbereitet worden", sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, der "Augsburger Allgemeinen". Landsberg sprach von einem "enormen Verwaltungsaufwand" für die Kommunen. Zuvor hatte auch der Deutsche Städtetag große bürokratische Hürden bemängelt - insbesondere durch das Ausstellen spezieller Papiere.

Der Bundesrat hatte am Freitag ein Gesetz beschlossen, das unter anderem vorsieht, dass Flüchtlinge aus der Ukraine zum 1. Juni 2022 Anspruch auf Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II und XII bekommen sollen. Bislang erhält diese Gruppe geringere Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Bislang sind in Deutschland bereits mehr als 700.000 Geflüchtete aus der Ukraine erfasst worden. Sie hätten ab Juni Anspruch auf die höheren Leistungen. Laut Innenministerium könnte aber ein Teil der registrierten Flüchtlinge bereits zurückgekehrt oder in andere Länder weitergereist sein.

Es gibt keine "Fiktionsbescheinigungen"

Städte- und Gemeindebund-Chef Landsberg kritisiert vor allem, dass die Jobcenter nicht über ausreichend fälschungssichere Dokumente der Bundesdruckerei verfügten, über sogenannte "Fiktionsbescheinigungen". Die seien bei noch nicht vollständig registrierten Flüchtlingen Voraussetzung für den Wechsel in die Grundsicherung, erklärte er.

"Angesichts vieler ungeklärter Fragen hätte man sich mehr Zeit für das Verfahren nehmen und die Fachleute aus der Praxis früher einbinden müssen", sagte Landsberg. Kritik kam auch aus der Union. Der innenpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Alexander Throm, sprach in der "Augsburger Allgemeinen" von einem "Versagen der Bundesregierung".

Das Innenministerium hatte kürzlich auf dpa-Anfrage erklärt, dass die Bundesdruckerei "intensiv daran" arbeite, "die bestellten Fiktionsbescheinigungen so schnell wie möglich auszuliefern, aufgrund der Dringlichkeit auch in Teillieferungen". Zudem arbeite eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe daran, alle Fragen rund um die Registrierung und den Wechsel der ukrainischen Geflüchteten in den neuen Leistungsbezug zu lösen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • chgmuc am 24.05.2022 20:29 Uhr / Bewertung:

    Hat diese Regierung einen Goldesel aufgetan von dem wir bisher nichts wussten, war doch vorher kein Geld für Rentner, Pflegekräfte usw usw vorhanden, sehr merkwürdig das Ganze!

  • DaMamaIhrBua am 23.05.2022 06:02 Uhr / Bewertung:

    Wer genau soll das eigentlich bezahlen?

    Wer jetzt 30 ist, der wird wohl bis 75 arbeiten müssen, um diese Schulden abzuzahlen.
    Wenn dann Jemand hier von „fetten Deutschen“ schreibt, hat der oder die wohl noch nie wirklich gearbeitet.

  • Radi Brunnengrosser am 23.05.2022 08:53 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von DaMamaIhrBua

    Wer das bezahlen soll ist sehr einfach zu beantworten.
    Wir das Narren und Dödelvolk.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.