Gaza-Gespräche in Kairo gehen am Wochenende weiter

Nach Vereinbarung einer neuen fünftägigen Waffenruhe wollen Israel und die Palästinenser ihre Verhandlungen über eine dauerhafte Eindämmung der Gewalt am Wochenende fortsetzen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Gaza/Tel Aviv/Kairo - Die Unterhändler beider Seiten sollen am Sonntag in Kairo erneut über Vermittler miteinander reden. Nach palästinensischen Raketenangriffen in der Nacht zum Donnerstag und einem Gegenangriff der israelischen Luftwaffe blieb es bis zum Vormittag zunächst ruhig.

Die Verlängerung der Feuerpause um weitere fünf Tage hatte der palästinensische Delegationsleiter Assam al-Ahmed am Mittwochabend bei einer Pressekonferenz in Kairo mitgeteilt. Auch Ägypten und die im Gazastreifen herrschende Hamas bestätigten die Einigung. Hamas-Führer Isat al-Rischek erklärte, die Frist solle weiteren Beratungen über eine dauerhafte Waffenruhe dienen.

Nach Medienberichten hatten die ägyptischen Vermittler intensiven Druck auf die Palästinenser ausgeübt, damit diese den Verhandlungen noch eine Chance geben. Das israelische Sicherheitskabinett wollte am Nachmittag über die Inhalte der Verhandlungen beraten.

Eine Sprecherin des israelischen Militärs sagte, der letzte Angriff der israelischen Armee sei um 03.00 Uhr Ortszeit (02.00 Uhr MESZ) erfolgt. Danach seien auch keine Raketen mehr aus dem Gazastreifen abgefeuert worden. Am Vormittag habe es einen Fehlalarm gegeben.

Die im Gazastreifen herrschende Hamas erklärte, sie sei für die auf Israel abgefeuerten Raketen nicht verantwortlich. Die radikalislamische Organisation erklärte ihrerseits, Israel habe die Waffenruhe verletzt.

Die israelische Armee will untersuchen, ob ihre Soldaten während des Gaza-Krieges das humanitäre Völkerrecht gebrochen haben. Dutzende Fälle, in denen palästinensische Zivilisten getötet und der Armee Verbrechen vorgeworfen wurden, würden geprüft, berichtete die Nachrichtenseite "Haaretz" am Donnerstag. Darunter seien auch Angriffe auf UN-Einrichtungen und Kämpfe in der südlichen Stadt Rafah nach der Entführung eines israelischen Soldaten vor zwei Wochen.

Israel wird vorgeworfen, im jüngsten Gaza-Konflikt Kriegsverbrechen begangen zu haben. Eine UN-Kommission, die den Sachverhalt klären soll, wird von Israel als voreingenommen betrachtet. Das Gremium sei "in Sünde geboren", sagte die israelische Justizministerin Zipi Livni am Donnerstag.

US-Präsident Barack Obama forderte in einem Telefonat mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu eine dauerhafte Waffenruhe. Er bekräftigte zudem die Unterstützung der USA für die ägyptischen Vermittlungsversuche, wie das Weiße Haus am Mittwoch mitteilte. Eine Einigung müsse die Sicherheit Israels gewähren und die humanitäre Krise im Gazastreifen berücksichtigen.

Israel hatte seine Offensive im Gazastreifen am 8. Juli als Reaktion auf fortwährenden Raketenbeschuss seiner Grenzorte begonnen. Vor gut einer Woche zog es seine Bodentruppen wieder ab, setzte seine Luftangriffe aber fort, mit Unterbrechungen während zweier Feuerpausen.

Seit Beginn der Offensive starben nach Angaben des palästinensischen Gesundheitsministeriums mehr als 1950 Menschen, mehr als 10 000 wurden verletzt. Auf israelischer Seite wurden 64 Soldaten und drei Zivilisten getötet. Mehrere Hundert Menschen erlitten Verletzungen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.