Gauland schreibt Rechtfertigungs-Rundmail an AfD-Mitglieder

AfD-Vize Gauland fühlt sich nach einem Interview zu Unrecht an den Pranger gestellt - dies will er auch seinen Parteifreunden noch einmal direkt klar machen. In einer Mail erhebt er erneut Vorwürfe gegen die Journalisten.
dpa/AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Fühlt sich missverstanden: AfD-Vizechef Alexander Gauland (75).
dpa Fühlt sich missverstanden: AfD-Vizechef Alexander Gauland (75).

Berlin - In einer Rundmail an die AfD-Mitglieder hat der stellvertretende Parteivorsitzende Alexander Gauland seine Sicht zum Interview mit der Äußerung über angebliche Vorurteile gegen den Fußballer Jérôme Boateng geschildert. In dem Schreiben, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, warf er den Journalisten unter anderem vor, sich nicht an die vereinbarte Vertraulichkeit gehalten zu haben.

Lesen Sie hier: Beatrix von Storch: "Merkel will die EM abschaffen"

Gauland hatte in einem Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS) mit Bezug auf den Nationalspieler gesagt: "Die Leute finden ihn als Fußballspieler gut. Aber sie wollen einen Boateng nicht als Nachbarn haben." Damit löste Gauland einen Sturm der Empörung aus. "Der Satz, der da gefallen ist, ist ein niederträchtiger und ein trauriger Satz", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert auf die Frage, wie Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den Bericht über Gauland bewerte. Boateng ist in Berlin geboren. Er hat eine deutsche Mutter und einen ghanaischen Vater.

Gauland wirft Journalisten vor, Abmachungen gebrochen zu haben

"Ich hatte vorige Woche ein als vertraulich klassifiziertes Hintergrundgespräch mit zwei FAZ-Redakteuren", schreibt Gauland in seiner Mail. Im Mittelpunkt hätten Auseinandersetzungen im Bundesvorstand sowie der "ungebremste Zustrom raum- und kulturfremder Menschen nach Deutschland" gestanden und wie sich dieser Zustrom auf das Heimatgefühl vieler Menschen auswirke. "Ich kann heute nicht mehr sagen, wer zuerst den Namen Boateng in den Mund genommen hat – ich bilde mir ein, es war einer der beiden FAZ-Redakteure, da mir der Name wie auch der Fußballsport weitgehend fremd sind", schreibt Gauland

"Dabei mag das Zitat von der Nachbarschaft gefallen sein." Er habe dem keine Bedeutung beigemessen, da das Gespräch nicht zur Veröffentlichung bestimmt gewesen sei. "Leider haben die Journalisten sich nicht an die Abmachungen gehalten, mir aber auch nicht irgendwelche Zitate zur Autorisierung vorgelegt."

Lesen Sie hier: Alle wollen Boateng als Nachbarn

Gauland kritisierte in der Mail zudem die Text-Überschrift ("Gauland beleidigt Boateng"). Dies sei durch keinen Satz gedeckt, und erst dadurch hätten "die ansonsten richtigen Aussagen den Dreh ins Fremdenfeindliche, Rassistische bekommen". Gauland fügte an: "Dabei ging es mir nur um eine Beschreibung von Gefühlen, die wir alle überall in unserer Nachbarschaft wahrnehmen und die sich nicht dadurch vermindern, dass wir sie heuchlerisch nicht zur Kenntnis nehmen. Streng genommen habe ich nicht Herrn Boateng beleidigt sondern diejenigen, die vielleicht nicht in seiner Nachbarschaft leben wollen, wenn er nicht ein berühmter Fußballstar wäre. Doch mit einer solchen Differenzierung kommt man bei einem Medienhype nicht mehr durch."

Gauland bedauerte, "dass der Partei objektiv durch den Bruch aller Regeln ein Schaden entstanden ist". Er könne sich "nur bemühen, diesen Schaden durch Nachfolgegespräche möglichst klein zu halten".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.