Gauck: Umgang mit Ex-SED-Mitgliedern vergleichsweise milde

Nach dem Zusammenbruch der DDR sind die ehemaligen SED-Mitglieder nach Überzeugung von Bundespräsident Joachim Gauck vergleichsweise milde behandelt worden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - "Die Mitglieder der SED haben 1990 einen relativ leichten Übergang in die Demokratie erlebt. Ihre Partei wurde nicht verboten; sie hat sich umbenannt und war kontinuierlich politisch aktiv", sagte Gauck der "Bild am Sonntag".

Eine wesentlich kleinere Gruppe als die 2,3 Millionen Parteimitglieder hätten "tatsächlich Karriereabbrüche, vor allem im öffentlichen Dienst, hinnehmen müssen", so Gauck. Dabei handele es sich um jene Menschen, die hauptamtliche oder inoffizielle Mitarbeiter der Stasi gewesen seien. Allerdings seien nicht alle IM aus dem öffentlichen Dienst entfernt worden, sondern nur etwa die Hälfte. Das Fazit des Bundespräsidenten: "Alles in allem: Die ehemaligen Systemträger sind nicht über Gebühr belastet worden."

Mit diesen Äußerungen antwortete der Bundespräsident dem Dirigenten und Pianisten Daniel Barenboim, der Gauck zum Umgang mit Ex-SED-Mitgliedern im Vergleich zu ehemaligen NSDAP-Angehörigen nach 1945 gefragt hatte. "Bild am Sonntag" hatte Prominente gebeten, Fragen an Gauck zu stellen.

Zur NSA-Datenaffäre sagte Gauck auf eine Frage der Schauspielerin Dennenesch Zoudé, er wünsche sich mehr Transparenz und die Sicherheit, dass sich in Deutschland befreundete Staaten an die Regeln halten. "Allein die Möglichkeit, dass unsere Kommunikation im großem Umfang von ausländischen Geheimdiensten von uns nicht kontrollierbar abgeschöpft werden könnte, schränkt unsere Freiheit ein", sagte Gauck.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.