Gauck sichert Südkorea Unterstützung zu

Bundespräsident Joachim Gauck sicherte Südkorea die Unterstützung Deutschlands hinsichtlich der schon über 70 Jahre dauernden Teilung zu. Man wolle Südkorea zur Seite stehen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bundespräsident Joachim Gauck und seine Lebensgefährtin Daniela Schadt besuchen die entmilitarisierte Zone zwischen Süd- und Nordkorea.
dpa Bundespräsident Joachim Gauck und seine Lebensgefährtin Daniela Schadt besuchen die entmilitarisierte Zone zwischen Süd- und Nordkorea.

Panmunjom/Seoul - Bundespräsident Joachim Gauck hat Deutschland angesichts der anhaltenden Teilung Koreas aufgerufen, seiner gewachsenen internationalen Verantwortung gerecht zu werden.

"Wir als ein befreites Stück Erde und Stück Europa, dürfen auch nicht einfach unseren Blick abwenden, wenn in anderen Teilen erst die Werte errungen werden müssen, auf denen unsere Gesellschaft ruht", sagte Gauck am Mittwoch bei einem Besuch der stark befestigten innerkoreanischen Grenze.

 

Gauck: Bundesrepublik müsse sich für "Entspannung und Fortschritte" einsetzen

 

Deutschland mache sich gerade bewusst, dass es Verantwortung dafür trage, Krisenherde in der Welt zu verringern. Vor diesem Hintergrund müsse die Bundesrepublik ihre diplomatischen Möglichkeiten einsetzen, "um für Entspannung und für Fortschritte zu wirken", forderte Gauck.

Lesen Sie hier: Treffen in Südkorea: Gauck ruft Nordkorea zum Verzicht auf Atomprogramm auf

Gauck zeigte sich tief beeindruckt von der angespannten Lage an der letzten Grenze des Kalten Krieges. Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Daniela Schadt ließ er sich von dem Leiter der Schweizer Delegation der Neutralen Überwachungskommission für den Waffenstillstand, Generalmajor Urs Gerber, die Lage in der schwer gesicherten entmilitarisierten Zone schildern. Zuvor hatte er die "Blaue Baracke" besichtigt, in der 1953 der Waffenstillstand zum Abschluss des Koreakriegs ausgehandelt worden war. Anschließend sprach Gauck von einem Gefühl wie bei einer Zeitreise.

Lesen Sie hier: Nordkorea schießt Rakete auf Südkorea: Südkorea antwortet mit Granatenbeschuss

Mitten durch die Häuser verläuft die Waffenstillstandslinie - faktisch die Grenze. In Panmunjom war 1953 der Waffenstillstand unterzeichnet worden. Völkerrechtlich befinden sich beide Staaten noch im Kriegszustand. Einen Friedensvertrag hat es nie gegeben. Am 38. Breitengrad stehen sich nach wie vor mehrere Hunderttausend Soldaten gegenüber. Zuletzt waren dort im August zwei südkoreanische Soldaten bei einer Landminenexplosion schwer verletzt worden.

 

Bundespräsident sichert Unterstützung zu

 

Der Bundespräsident sicherte Südkorea die Unterstützung Deutschlands bei den Bemühungen zur Überwindung der seit 70 Jahren andauernden koreanischen Teilung zu. Sein Besuch habe das Ziel gehabt, den Südkoreanern "zu zeigen, dass wir an ihrer Seite stehen". Gauck ergänzte: "Es war für mich beglückend, zu erleben, wie viele Brücken es gibt. Nicht nur auf dem ökonomischen Sektor, sondern gerade auch auf dem wissenschaftlichen."

Zuvor hatte Gauck am Bahnhof Dorasan, der Endstation der von der Hauptstadt Seoul kommenden Zugtrasse, feierlich einen "Bahnsteig der Wiedervereinigung" sowie eine Ausstellung mit Exponaten und Schaubildern aus der deutschen und der koreanischen Teilung eröffnet. Darunter ist ein Stück der Berliner Mauer sowie ein Eisenbahnwaggon, der im innerdeutschen Grenzverkehr zum Posttransport nach Berlin eingesetzt worden war. Am Nachmittag wollte Gauck zu einem Staatsbesuch in die Mongolei weiterreisen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.