Kommentar

Gas aus Russland: Zeit für den kalten Entzug

Der AZ-Korrespondent Torsten Henke über Deutschlands Gas-Abhängigkeit.
Torsten Henke |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
10  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Deutschland ist so abhängig von Putins Gas wie der Junkie vom Rauschgift. Zeit für den kalten Entzug. Es reicht nicht, das Tempo und die Raumtemperatur zu drosseln und weniger zu duschen. Im neuen Maßnahmenpaket geht es auch ins Private, was zeigt, wie dramatisch die Lage ist.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Kernkraftwerke sollten länger am Netz gehalten werden

Ein Punkt jedoch hat gefehlt: Deutschland hat ein Stromproblem. Eine Industrienation darf sich nicht darauf verlassen, dass genug etwa aus AKWs in der Ukraine, Tschechien und Frankreich kommt, wenn im Winter womöglich Windflaute herrscht, Wolken die Sonne verdecken und Kohle die Kraftwerke wegen Niedrigwasser nicht erreicht, aber überall die elektrischen Heizlüfter laufen. Das spricht dafür, die drei verbliebenen Kernkraftwerke länger am Netz zu halten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
10 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Ali Kante am 22.07.2022 11:38 Uhr / Bewertung:

    "Das spricht dafür, die drei verbliebenen Kernkraftwerke länger am Netz zu halten."
    Ich gehe sogar einen Schritt weiter. Ich bin für massiven Neubau von Kernkraftwerken der neuesten Generation, anstatt dass man Atomkraft aus alten AKW's aus dem Ausland importiert.

  • Wolff am 22.07.2022 16:38 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Ali Kante

    Gut, dann bin ich dafür, dass der Strom aus Ihren geliebten AKWs auch endlich zu den wahren Kosten verkauft wird. Und das Endlager kommt dann auch direkt vor Ihre Haustür. Werden wir ja sehen, wie versessen Sie dann noch darauf sind. Die notwendigen Entwicklungen wurden hier schon lange genug ausgebremst - speziell von Union und FDP.

  • Schubri am 23.07.2022 00:54 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Wolff

    Es spricht sich doch keiner gegen alternative Energiegewinnung aus, aber bitte die Atom- bzw. Kohlekraftwerke, erst dann abschalten, wenn wir genug Windräder, Photovoltaik etc. haben. So wird das nichts. Das ist grünes Wunschdenken, daß völlig daneben ist.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.