Gabriel: EU-Krisenländer brauchen mehr Spielraum

Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) hat vor dem Brüsseler Gipfel seine Forderung untermauert, dass EU-Krisenländer mehr Spielraum für Wachstum und Investitionen benötigen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - "Wer Reformen macht, muss Luft zum Atmen für Investitionen und Wachstum haben", sagte der Bundeswirtschaftsminister im Bundestag.

So könne etwa Italien 15 Milliarden Euro aus EU-Fonds nicht abrufen, weil durch eine geforderte Mitfinanzierung der italienische Staat dann die Defizitgrenze des EU-Stabilitätspakts reißen würde. Hier erwarte er, dass die künftige EU-Kommission für mehr Flexibilität sorge, betonte der SPD-Chef.

Gabriel stellte klar, dass es dabei nicht um eine Aufweichung der Defizitkriterien gehe. "Niemand, auch nicht in der SPD, will den Stabilitäts- und Wachstumspakt angreifen. Wir wollen ihn auch nicht kreativ umdefinieren." Er sei froh, "dass das in Europa inzwischen - jedenfalls was meine Parteifamilie angeht - alle akzeptiert haben".

Wer sich dauerhaft Strukturreformen verweigere, werde am Ende keinen Erfolg haben. Das zeige das Beispiel Frankreich. Deutschland aber werde seinen Aufschwung nicht halten können, "wenn wir Europa nicht stabilisieren", sagte Gabriel.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.