Fremdenhass bedroht den Frieden

Die Bundesregierung warnt: Der wachsende Rechtsextremismus im Osten gefährdet das gesellschaftliche Klima und die Wirtschaft.
sl, wot |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Obwohl im Osten deutlich weniger Ausländer Leben als im Westen Deutschlands, sind Rechtsextreme in den neuen Ländern auf dem Vormarsch. Das zeigt sich vor allem an den fremdenfeindlichen Straftaten.
dpa Obwohl im Osten deutlich weniger Ausländer Leben als im Westen Deutschlands, sind Rechtsextreme in den neuen Ländern auf dem Vormarsch. Das zeigt sich vor allem an den fremdenfeindlichen Straftaten.

Die Bundesregierung warnt: Der wachsende Rechtsextremismus im Osten gefährdet das gesellschaftliche Klima und die Wirtschaft.

Freital, Clausnitz, Tröglitz oder Bautzen: Immer wieder geraten ostdeutsche Ortschaften in die Negativ-Schlagzeilen. Grund: Fremdenfeindliche Aufmärsche, Übergriffe auf Flüchtlinge und Anschläge auf Asylunterkünfte. Jetzt schlägt die Bundesregierung Alarm: Die Rechtsextremen bedrohen den gesellschaftlichen Frieden in den neuen Ländern, warnt die Ostbeauftragte Iris Gleicke. Die SPD-Politikerin hat gestern in Berlin den Jahresbericht zum Stand der deutschen Einheit vorgestellt.

26 Jahre nach der Wiedervereinigung zeichnet Gleicke ein düsteres Bild – und nimmt kein Blatt vor den Mund. Da gebe es überhaupt nichts schönzureden, da helfe keine rosarote Brille, sagt sie und gibt unumwunden zu: Der wirtschaftliche Aufholprozess Ostdeutschlands lahmt seit Jahren, und die Lücke dürfte sich auch langfristig kaum schließen.

Die Mehrheit der nicht Rechtsextremen müsse Stellung beziehen

Grund: Der zunehmende Fremdenhass schade dem Standort Ostdeutschland und gefährde dort den gesellschaftlichen Frieden. „Im Moment habe ich nicht viel Positives zu berichten“, gibt Gleicke zu. Der Rechtsextremismus stellt nach ihren Worten „in all seinen Spielarten eine sehr ernste Bedrohung für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung der neuen Länder dar“. Besonders alarmierend: Die Grenzen zwischen bürgerlichen Protesten und rechtsextremistischer Hetze würden zunehmend verschwimmen.

Lesen Sie hier den AZ-Kommentar zum Thema: Ein Teufelskreis

Im Ausland werde Gleicke überall – auch von Investoren – auf diese Entwicklung hin angesprochen. Ein nicht weltoffener Standort erleide ökonomische Nachteile. Im Tourisums – etwa in Sachsen – gebe es teils deutliche Rückgänge.

Die große Mehrheit der Ostdeutschen sei zwar nicht fremdenfeindlich: „Aber ich würde mir schon wünschen, dass diese Mehrheit noch deutlicher Stellung bezieht“. Auch Unternehmen und Gastwirte müssten Gesicht zeigen. Die dramatisch gestiegenen Zahlen rechtsextremer Übergriffe (siehe Grafik) könnten nicht verschwiegen werden: „Sie sind so signifikant, wie sie sind.“

Für Ostdeutschland stehe viel auf dem Spiel, sagte die Politikerin aus Thüringen. 26 Jahre nach der Wiedervereinigung verlaufe der wirtschaftliche Aufholprozess „äußerst verhalten“. Und dies sei noch „eher freundlich“ formuliert. 2015 habe die Wirtschaftskraft je Einwohner um 27,5 Prozent unter dem Niveau der alten Länder gelegen. Hemmnisse für mehr Wachstum seien das Fehlen großer Unternehmen sowie Konzernzentralen und eine geringe Innovationskraft.

Mit Blick auf die Abwanderung und den Fachkräftemangel sagt Gleicke, die Integration von Flüchtlingen sei mittel- bis langfristig eine Chance.

Gleicke warnt allerdings auch vor Schwarzmalerei. Die ostdeutsche Wirtschaft liege heute fast auf EU-Durchschnittsniveau. Der Arbeitsmarkt entwickle sich gut, die Löhne seien gestiegen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.