"Freiheitskonvent" der FDP: Hoffen auf Trendwende

Die FDP will als klar erkennbare Alternative zur großen Koalition das Vertrauen der Wähler zurückgewinnen. Union und SPD - aber auch Grüne, Linke und AfD - machten mit Ängsten der Bürger Politik und brächten das Land nicht voran.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Die FDP will als klar erkennbare Alternative zur großen Koalition das Vertrauen der Wähler zurückgewinnen. Union und SPD - aber auch Grüne, Linke und AfD - machten mit Ängsten der Bürger Politik und brächten das Land nicht voran.

"Wir sollten die Partei sein, die den Menschen die Ängste vor der Zukunft nimmt", sagte FDP-Chef Christian Lindner am Sonntag bei einem liberalen "Freiheitskonvent" in Berlin. Dort diskutierten rund 200 Mitglieder mit Parteiführung und Experten über gesellschaftliche Fragen.

Lindner warf Bund und Ländern vor, die Bildungspolitik zu vernachlässigen: "Deutschland sollte den Ehrgeiz haben, wieder das beste Bildungssystem der Welt zu haben." Geld für das schwarz-rote Rentenpaket - bis 2030 erwartete Ausgaben: 230 Milliarden Euro - würde besser in Kindergärten, Schulen und Forschung investiert.

Der 35-jährige Lindner hofft, dass die nicht mehr im Bundestag vertretene FDP nach einer Serie verheerender Wahlniederlagen im Frühjahr in Hamburg und Bremen die Trendwende schafft. "Unsere Wähler sind gegenwärtig im Wartestand. Ich bin sicher, viele davon werden, vielleicht schon bald, wiederkommen", meinte Lindner, der vor einem Jahr den Parteivorsitz übernommen hatte.

Laut Umfragen würden derzeit nur 2 bis 3 Prozent der Deutschen den Liberalen ihre Stimme geben. Nach Pleiten in Sachsen, Brandenburg und Thüringen, wo die Partei jeweils klar an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte, ist die FDP nur noch in 6 von 16 Landtagen vertreten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.