Frankreichs Rechtsextreme holen Rekordergebnis

Hinter der Niederlage steckt ein Erfolg. Frankreichs Rechtsextreme gewinnen zwar in keiner einzigen Region, können aber ihre Basis deutlich verbreitern. Die Regierung will mal wieder mit schnellem Handeln reagieren.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Verloren und doch gewonnen? Die Front National hat an Stimmen dazugewonnen.
dpa Verloren und doch gewonnen? Die Front National hat an Stimmen dazugewonnen.

Auch ohne eigene Präsidenten in den Regionen geht die rechtsextreme Front National gestärkt aus den Regionalwahlen in Frankreich hervor. Die Partei unter der Vorsitzenden Marine Le Pen konnte mit mehr Wählerstimmen denn je die Zahl ihrer Mandate verdreifachen.

Im zweiten Wahlgang am Sonntag entfielen rund 6,8 Millionen Stimmen auf die Partei von Le Pen, wie Zahlen des Innenministeriums vom Montag ergaben. Das sind etwa 400 000 Wähler mehr als beim bisher besten Ergebnis, der Präsidentschaftswahl 2012.

Lesen Sie hier: Regionalwahlen in Frankreich: Schlappe für Front National und Le Pen bei zweiter Runde

Der Erfolg wird noch verstärkt wenn man auf die Beteiligung schaut: Sie lag am Sonntag mit 58,7 Prozent gut 20 Punkte unter der von 2012.

Die Front National kommt nach der Abstimmung in den Regionen nun auf 358 Sitze statt der bisherigen 118. Stärkste Kraft wurde sie jedoch bei keiner Entscheidung, nachdem sie eine Woche zuvor noch in sechs Regionen vorn gelegen hatte.

Im zweiten Wahlgang lag das konservative Bündnis um die Republikaner von Ex-Präsident Nicolas Sarkozy mit 40,2 Prozent vorn. Die Sozialisten von Staatschef François Hollande, die in zwei Regionen nicht antraten, kamen mit verbündeten Parteien auf 28,9 Prozent. Die Front National errang 27,1 Prozent, nachdem sie in der Vorwoche mit 27,7 Prozent ein neues Rekordergebnis auf Landesebene beim Anteil der Stimmen erzielt hatte.

 

Sozialistische Regierung will unter Druck schnell handeln

 

Wie nach anderen Niederlagen zuvor schon kündigte die sozialistische Regierung Reaktionen an. Premierminister Manuel Valls sprach davon, es müsse «schneller gehandelt werden, um schneller Ergebnisse zu bekommen». Als Beispiele nannte Valls Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und die Ausbildung junger Menschen. Nach unbestätigten Medienberichten vom Montag bereitet die Regierung bei der Beschäftigung verschiedene Maßnahmen vor, die «schnell» umgesetzt werden sollten.

Lesen Sie hier: Frankreichs Rechte im Vormarsch: Asselborn: Europa durch Front National in Gefahr

Nach der Wahl zeichneten sich auch personelle Konsequenzen ab. Der im Großraum Paris unterlegene Sozialist Claude Bartolone stellte seinen Posten als Präsident der Nationalversammlung zur Verfügung.

Die Sarkozy-Vize Nathalie Kosciusko-Morizet soll von Januar an nicht mehr zur Parteispitze gehören. Sie hatte Sarkozys Position kritisiert, der eine Zusammenarbeit mit den Sozialisten zur Verhinderung von FN-Erfolgen kategorisch abgelehnt hatte.

Zunächst im Amt bleibt Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian. Der Sieger in der Bretagne führt für Frankreich verschiedene Kriege gegen Terroristen, unter anderem in Mali, Syrien und im Irak.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.