Forscher erwarten dieses Jahr bis zu 400.000 Flüchtlinge

Forscher erwarten in diesem Jahr 300.000 bis 400.000 neue Flüchtlinge in Deutschland. Dies entspreche einem Rückgang um zwei Drittel im Vergleich zum vergangenen Jahr, teilte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg mit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In diesem Jahr werden 300.000 bis 400.000 neue Flüchtlinge in Deutschland erwartet. Foto: Armin Weigel
dpa In diesem Jahr werden 300.000 bis 400.000 neue Flüchtlinge in Deutschland erwartet. Foto: Armin Weigel

Nürnberg - Die Schätzung stehe unter dem Vorbehalt, dass sich die politischen Rahmenbedingungen nicht ändern, sagte IAB-Forscher Herbert Brücker. Das Flüchtlingsabkommen der EU mit der Türkei und die Schließung der Balkanroute müssten also Bestand haben. 2015 wurden 1,1 Millionen Flüchtlinge in Deutschland erfasst. Unter der Berücksichtigung von Doppelzählungen, Weiter- und Rückreisen schätzt das IAB die Nettozuwanderung von Flüchtlingen im Jahr 2015 auf 900 000.

Seit April 2016 kommen pro Monat etwa 16 000 Asylsuchende in Deutschland an. Auf dem Höhepunkt der jüngsten Zuwanderungswelle im November waren es noch etwa 200 000.

Lesen Sie auch: Unicef: 1,4 Millionen Kinder auf der Flucht vor Boko Haram

46 Prozent haben Gymnasium oder Hochschule besucht

Die Forscher schätzen, dass bis zum Jahresende die Zahl der erwerbsfähigen Flüchtlinge mit unbeschränktem Arbeitsmarktzugang um etwa 160 000 Personen steigt. Langfristig werde diese Zahl bei etwa 700 000 liegen. Ein Teil dieser Menschen sei aber bereits vor 2015 eingereist. Rund 70 Prozent der arbeitssuchenden Flüchtlinge und rund ein Drittel der Beschäftigten aus Asylherkunftsländern haben der Studie zufolge keine abgeschlossene Berufsausbildung.

Laut einer nicht repräsentativen Erhebung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge waren 36 Prozent der 2015 registrierten Asylbewerber im Alter ab 18 Jahren auf einer Hochschule oder einem Gymnasium. 31 Prozent besuchten eine Mittel- oder Fachschule, 23 Prozent nur eine Grundschule und acht Prozent gar keine Schule.

Lesen Sie auch: Besuchsverbot in Incirlik: Oppermann setzt Türkei Frist

Somit hätten 46 Prozent der registrierten Asylbewerber mit guten Bleibeaussichten ein Gymnasium oder eine Hochschule besucht, 27 Prozent eine Mittel- oder Fachschule, 19 Prozent nur eine Grundschule und sechs Prozent gar keine Schule. Dabei handele es sich allerdings nur um den Besuch der Schulen und nicht um erworbene Abschlüsse.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.