Flüchtlinge ohne Eltern: Wie oft sprangen Jugendämter ein?

Das Statistische Bundesamt veröffentlicht Zahlen zu unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Dabei geht es nicht darum, wie viele Kinder und Jugendliche 2015 ohne Erziehungsberechtigte nach Deutschland eingereist sind.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein 16-Jähriger aus Eritrea in einer Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Foto: Daniel Karmann/Archiv
dpa Ein 16-Jähriger aus Eritrea in einer Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Foto: Daniel Karmann/Archiv

Wiesbaden - Aus Wiesbaden kommen nur die Zahlen für die sogenannten "vorläufigen Schutzmaßnahmen" des Staates. Gemeint sind die Fälle, in denen Jugendämter alleinreisende Flüchtlinge in Obhut nehmen.

Schon im Jahr 2014 hat die Zahl der Minderjährigen, die nach einer unbegleiteter Einreise in Obhut genommen wurden, stark zugenommen. 11 600 waren es damals - 77 Prozent mehr als 2013 und sechsmal mehr als 2009. Nach der Zunahme der Flüchtlingszahlen 2015 dürfte die Zahl noch mal deutlich angestiegen sein. Insgesamt hatten 2014 die Jugendämter 48 100 Kinder und Jugendliche in Obhut genommen. In der Regel sind das Fälle, in denen das Jugendamt Kinder zu ihrem eigenen Schutz aus der Familie holt.

<strong>Lesen Sie hier: Gefahr der Stigmatisierung von Flüchtlingen wächst</strong>

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.