Flüchtlinge: Nur fünf Prozent wollen in Österreich bleiben

Die Polizei rechnet für Sonntag mit einer weiterhin hohen Zahl an Flüchtlingen, die über Österreich nach Bayern einreisen. Ein Grund dafür: Lediglich fünf Prozent der Menschen wollen in der Alpenrepublik bleiben.
AZ, dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Angekommen im Land ihrer Sehnsucht: Flüchtlinge überqueren am Sonntagmorgen nahe Wegscheid (Bayern) die Grenze von Österreich nach Deutschland und steigen in einen Reisebus.
dpa Angekommen im Land ihrer Sehnsucht: Flüchtlinge überqueren am Sonntagmorgen nahe Wegscheid (Bayern) die Grenze von Österreich nach Deutschland und steigen in einen Reisebus.

Wien, München - Der Zustrom von Migranten an den Grenzübergängen in Niederbayern war am Sonntagmorgen im Vergleich zur gesamten Woche zwar leicht zurückgegangen, wie ein Sprecher der Bundespolizei in Passau berichtete. Die zahlreichen Notquartiere hätten wieder Kapazitäten. Bis zum Abend erwarten die Einsatzkräfte im Raum Passau aber ähnlich viele Flüchtlinge wie am Samstag, als etwa 4.500 Menschen über die niederbayerischen Grenzübergänge Wegscheid, Neuhaus am Inn und Simbach am Inn nach Deutschland gekommen waren.

An den oberbayerischen Übergängen Freilassing und Laufen kamen am Samstag etwa 2700 Flüchtlinge an - die überwiegende Mehrheit in Freilassing. Der Grenzübergang in Laufen werde derzeit noch eingerichtet, sagte ein Sprecher der Bundespolizei in München. Für Sonntag erwarte man ähnliche Zahlen.

Lesen Sie hier: Showdown im Kanzlerarmt - Flüchtlingsgipfel am Sonntag

Deutschland und Österreich hatten den Zustrom der Flüchtlinge an der Grenze neu geregelt. Sie hatten sich darauf geeinigt, ausschließlich an den genannten fünf Grenzübergängen in Bayern sogenannte Übergabe- und Kontrollstellen einzurichten.

Wegen der starken Zunahme des Flüchtlingsandrangs über das österreichische Kufstein wurde der Zugverkehr nach Rosenheim in der Nacht auf Sonntag gestoppt. Ein Sprecher der Bundespolizei Rosenheim sagte, der Zuverkehr werde erst wieder aufgenommen, wenn auch wieder Platz für weitere Flüchtlinge sei. Am Bahnhof in Kufstein und in seiner Nähe warteten demnach am Vormittag bis zu 900 Migranten.

Nur für Prozent der Asylbewerber wollen in Österreich bleiben

In Österreich sind nach den aktuellen Zahlen des Innenministeriums in den letzten beiden Monaten 370.000 Flüchtlinge eingetroffen. Aber nur fünf Prozent wollten demnach in dem Land bleiben. Im September stellten 9.031 Mdenschen einen Asylantrag in Österreich, im Oktober waren es 10.000 – nach Angaben des Innenministeriums in Wien ein Rekordwert.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.