Flüchtlinge: Gauck mahnt die Deutschen

Bundespräsident Gauck mahnt die Deutschen: Erinnert Euch an die Vertreibung im Zweiten Weltkrieg und seid offen für die Flüchtlinge von heute. Genugtuung für Opfer von Vergangenheit und Gegenwart.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Edith Kiesewetter-Giese, eine Vertriebene aus dem Sudetenland.
dpa 2 Edith Kiesewetter-Giese, eine Vertriebene aus dem Sudetenland.
Der Präsident des Bundes der Vertriebenen, Bernd Fabritius (CSU).
dpa 2 Der Präsident des Bundes der Vertriebenen, Bernd Fabritius (CSU).

Berlin - Bundespräsident Joachim Gauck hat die Deutschen aufgefordert, als Lehre aus der Vertreibung im Zweiten Weltkrieg die Flüchtlinge von heute großherziger aufzunehmen. Er sagte am Samstag in Berlin zum ersten bundesweiten Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung: "Vor 70 Jahren hat ein armes und zerstörtes Deutschland Millionen Flüchtlinge zu integrieren vermocht. (...) Warum sollte ein wirtschaftlich erfolgreiches und politisch stabiles Deutschland nicht fähig sein, in gegenwärtigen Herausforderungen die Chancen von morgen zu erkennen?" Deutschland müsse mehr tun. Er dankte den Nachbarstaaten für souveräne Gesten und Vertrauen nach dem Krieg.

Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) sagte bei der zentralen Gedenkstunde im Deutschen Historischen Museum, es werde keine einfachen und schnellen Lösungen geben für die weltweit 60 Millionen Menschen - darunter zur Hälfte Kinder. Bei allen Beschlüssen müssten Regierungen auch die Fähigkeit und Bereitschaft der eigenen Bevölkerung für die Aufnahme von Flüchtlingen erhalten. Er warnte vor Ausländerfeindlichkeit und politischer Instrumentalisierung des Leids der Flüchtlinge und betonte, das Thema Schuld sei nicht vergleichbar. Aber auf unheimliche Weise erinnerten die Bilder der damaligen Flüchtlinge an die Menschen, die jetzt im Mittelmeer den Tod fänden.

Lesen Sie auch: Merkel und Tusk dämpfen Hoffnungen auf Griechen-Gipfel

Gauck erinnerte an das furchtbare Leid von Millionen deutschen Kriegsflüchtlingen zum Beispiel aus Ostpreußen, Pommern, Böhmen, Schlesien und Mähren. Heimatverlust sei aber lange weitgehend als vermeintlich zwangsläufige Strafe für deutsche Verbrechen akzeptiert worden. Gauck: "Ich wünschte, die Erinnerung an die geflüchteten und vertriebenen Menschen von damals könnte unser Verständnis für geflüchtete und vertriebene Menschen von heute vertiefen."

Heute stünden Deutschland und Europa vor Herausforderungen neuer Dimension. Die staatlichen Strukturen ganzer Regionen wie in Afrika drohten zu zerfallen. Es sei eine moralische Pflicht aller Staaten Europas, Flüchtlinge vor dem Tod im Mittelmeer zu retten und ihnen eine sichere Zuflucht zu gewähren. Das sei nicht verhandelbar. Der Regierungsbeauftragte für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe, Christoph Strässer, sprach von einer ethischen Verantwortung.

Im vorigen Jahr hatte die Bundesregierung beschlossen, den 20. Juni zum nationalen Gedenktag für Vertriebene zu machen - und diesen an den Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen zu koppeln. Der Umgang mit der Erinnerung an die Vertreibung aus ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten in Osteuropa hatte lange für emotionale Debatten gesorgt. Der Bund der Vertriebenen - er vertritt die Interessen von 14 Millionen, im Zweiten Weltkrieg vertriebener Menschen und ihre Nachkommen - hatte jahrelang einen eigenen Gedenktag gefordert.

Verbandspräsident Bernd Fabritius sagte bei der Gedenkstunde: "Diesen Gedenktag war Deutschland den eigenen Opfern schuldig." Er sei auch eine "Ansage gegen Kollektivschuld und Rechtfertigungstheorien".

Zwei Frauen zweier Generationen, Asma Abubaker Ali aus Somalia, und Edith Kiesewetter-Giese, Vertriebene aus dem Sudetenland, schilderten grausame Erlebnisse während ihrer Flucht. Asma Abubaker Ali nannte die Ankunft in Deutschland im Sommer 2012 einen der glücklichsten Tage ihres Lebens. Kiesewetter-Giese sagte, erfahrenes Unrecht könne man vielleicht verzeihen, aber nie vergessen. An diesem Gedenktag bekämen Flüchtlinge und Vertriebene in Deutschland ein kleines Stückchen Würde wieder.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.