Fitness-Apps bei Krankenkassen - Datenschützerin warnt

Deutschlands oberste Datenschützerin Andrea Voßhoff sieht den Einsatz von Fitness-Apps durch Krankenkassen kritisch.
von  dpa
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Andrea Voßhoff.
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Andrea Voßhoff. © dpa

Berlin - Immer mehr private Krankenversicherungen böten Smartphone-Apps an, mit denen Versicherte zum Beispiel sportliche Aktivität nachweisen können. Auch andere Handy-Apps können Daten über Gesundheit, Essverhalten oder Herzfrequenz sammeln. Immer mehr Krankenkassen wollten solche Apps einsetzen.

Voßhoff warnte Nutzer, nicht unbedacht Informationen preiszugeben. "Allen Anwendern, die Fitness-Apps freiwillig herunterladen, rate ich, nicht unbedacht mit ihren sensiblen Gesundheitsdaten umzugehen und die kurzfristigen finanziellen Vorteile, welche die Datenoffenbarung vielleicht mit sich bringt, gegen die langfristigen Gefahren abzuwägen", erklärte sie am Donnerstag.

Lesen Sie hier: Gericht weist Klage gegen Facebook zurück

Für gesetzliche Krankenkassen gebe es enge Schranken für das Sammeln solcher Gesundheitsdaten. "Der Gesetzgeber sollte erwägen, diesen Schutz auch den Versicherten privater Kassen zu gewähren", forderte die Datenschutzbeauftragte.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.