FDP warnt vor XXL-Landtag in Bayern und für Wahlrechtsreform

Laut Verfassung sollen maximal 180 Abgeordnete im Maximilianeum Platz finden. Sollten. Denn derzeit sind es bereits 205. Berechnungen der FDP zufolge könnten es schon in zwei Jahren mehr als 230 sein.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Blick in den Plenarsaal des Landtags von Bayern.
Blick in den Plenarsaal des Landtags von Bayern. © Peter Kneffel/dpa
München

Mit einer zeitnahen Wahlrechtsreform will die FDP ein weiteres Anwachsen des bayerischen Landtags nach der nächsten Wahl im Jahr 2023 stoppen. "Wir müssen jetzt handeln und einen XXL-Landtag verhindern", sagte der innenpolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Alexander Muthmann, der Deutschen Presse-Agentur in München.

Ein aufgeblähter Landtag gehe nicht nur zu Lasten der Arbeitsfähigkeit des Parlaments, sondern auch auf Kosten der Steuerzahler, betonte Muthmann. "Wir müssen daher das Wahlgesetz zügig zukunftsfest umbauen und die Zahl der Sitze wirksam beschränken. Wir können nicht länger warten, sonst droht eine dauerhafte Kollision mit unserer Verfassung."

Aktuell umfasst der Landtag 205 Abgeordnete - 25 mehr, als es die bayerische Verfassung eigentlich vorsieht (180). Nach einer Berechnung der FDP droht ohne ein neues Wahlsystem bei einem Zweitstimmenergebnis der Parteien wie bei der Bundestagswahl 2021 ein übergroßer Landtag mit mehr als 230 Sitzen.

Mit dem Wachstum ist der Landtag in guter Gesellschaft - schon lange wird auch in Berlin über eine Reform diskutiert, die ein weiteres Anwachsen des Bundestages verhindern soll. Die scheidende große Koalition von Union und SPD hatte dazu im Oktober 2020 eine Wahlrechtsreform angeschoben. Geht es aber nach dem Willen von SPD, FDP und den Grünen, könnte es in der kommenden Legislaturperiode eine neue Wahlrechtsreform geben.

Die FDP-Fraktion fordert für Bayern noch in dieser Legislaturperiode eine Wahlrechtsreform und hat dafür mehrere Vorschläge erarbeitet. Unter anderem fordert sie die Staatsregierung dazu auf, eine Stimmkreisreform zu initiieren. Die Zahl der Stimmkreise soll demnach derart reduziert werden, dass die verfassungsrechtlich vorgegebene Zahl der Sitze im Parlament von 180 künftig nicht mehr oder nur unerheblich überschritten wird.

© dpa-infocom, dpa:211124-99-119059/2

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 24.11.2021 16:04 Uhr / Bewertung:

    Diese Wahlrechtsreform ist sowas von überfällig. Ob im Bundestag oder in Bayern. Aber wie auch im TV schon erklärt wurde, ist die CSU der größte Profiteur von diesen immer größer werdenden Parlamenten. Deshalb werden sie sich weiterhin mit Händen und Füssen gegen eine Wahlrechtsreform wehren.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.