FDP macht Vorschlag: Gestärkte Reserve statt Wehrpflicht

Über die Wehrpflicht wird neuerdings wieder viel diskutiert - dazu zurückkehren wollen aber weder der Bundeskanzler noch sein Verteidigungsminister. Welche Alternativen sieht die FDP?
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Soldaten des KSM (Kommando Spezialkräfte Marine) seilen sich bei einer Demonstration an Bord der Fregatte Hessen aus einem Hubschrauber ab.
Soldaten des KSM (Kommando Spezialkräfte Marine) seilen sich bei einer Demonstration an Bord der Fregatte Hessen aus einem Hubschrauber ab. © Christian Charisius/dpa

Berlin - Mit Vorschlägen für eine gestärkte Reserve der Bundeswehr will die FDP-Spitze ihre Ablehnung einer Rückkehr zur Wehrpflicht bekräftigen. Reservisten könnten eine stärkere Komponente in einer modernen und schlagkräftigen Bundeswehr werden, heißt es dazu in einem Beschlussentwurf, der dem Parteipräsidium für seine Beratungen am Montag in Berlin vorgelegt werden sollte.

So würden Praktiker und Profis in die Bundeswehr eingebunden, heißt es. Das Papier lag der Deutschen Presse-Agentur am Sonntag vor.

Lesen Sie auch

"Cyber-Reserve" und Aufstiegsmöglichkeiten

"Das reicht von IT-Experten, die zeitweise tätig sind, über mehr Menschen, die in neuen Heimatschutz-Einheiten militärische Kenntnisse und Reserve für Katastrophenschutz vorhalten, bis hin zu Top-Führungskräften, die ihr Know-how einbringen", heißt es in dem Entwurf. Vorbild könne die "Cyber-Reserve" sein. Ziel seien weiterentwickelte Bereiche der Reserve, in denen ein regelmäßiger Einsatz und dauerhafter Wissenstransfer zwischen Bundeswehr, Wirtschaft und Zivilgesellschaft stattfinde.

"Denkbar wäre auch, dass sich Selbstständige oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines zivilen Unternehmens, die nicht Berufssoldaten werden wollen, freiwillig verpflichten, über einen längeren Zeitraum hinweg monatliche Wehrübungen oder andere Dienstleistungen im Rahmen von konzeptionell weiterentwickelten Reserve-Bereichen wie der "Cyber-Reserve" abzuleisten", heißt es in dem FDP-Papier. Ein Anreiz könne außerdem sein, wenn Reservisten wie in den USA auch den Generalsrang erreichen könnten.

Lesen Sie auch

Scholz und Pistorius: Keine Rückkehr zur Wehrpflicht

Die Wehrpflicht war 2011 nach 55 Jahren ausgesetzt worden, was in der Praxis einer Abschaffung von Wehr- und Zivildienst gleichkam. Der russische Angriff auf die Ukraine hatte zuletzt wiederholt eine Debatte um diese Frage ausgelöst. Kanzler Olaf Scholz und Verteidigungsminister Boris Pistorius (beide SPD) sprachen sich dabei klar gegen eine Rückkehr zur Wehrpflicht aus.

Pistorius machte aber deutlich, dass er gute Argumente für eine allgemeine Dienstpflicht zur Stärkung von Katastrophenschutz, Bundeswehr und Rettungsdiensten sieht. Zugleich sagte er, die jungen Menschen müssten in der Frage gehört werden. Die FDP meldete umgehend rechtliche und politische Bedenken gegen eine solche Dienstpflicht an.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Rudi B. am 26.02.2023 16:32 Uhr / Bewertung:

    Gestärkte Reserve? Soll man nicht vorher die gendergerechten Dienstgradbezeichnungen einführen und auch die "Ein-MANN-Packung" geschlechtergerecht umgenennen. Es gibt noch viel wichtige Arbeit, bevor die Bundeswehr verstärkt werden kann.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.