FDP-Lösung für Wohnungsknappheit: Die Digitalisierung soll's richten

Auf ihrer Klausur diskutiert die bayerische FDP Lösungen für mehr Wohnungen.
Heidi Geyer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sebastian Körber.
Sebastian Körber. © FDP

München - Es scheint ja irgendwie klar, dass es nicht der Staat sein soll, der künftig mehr bauen soll, wenn es nach der FDP geht. Die FDP-Fraktion im Bayerischen Landtag hat sich auf ihrer Winterklausur im Kloster Seeon gleich am ersten Tag mit dem Thema bezahlbarer Wohnraum beschäftigt.

Digitalisierung gegen Wohnungsknappheit?

Zwar steht die Klausur unter dem Motto "Zeitenwende in Bayern". Aber dass es zu einer ähnlichen Zeitenwende wie in der Bundespolitik kommt, was den sozialen Wohnungsbau angeht - damit ist mit der FDP nicht zu rechnen.

Stattdessen soll die Digitalisierung für Abhilfe sorgen, findet Sebastian Körber, Sprecher für Bau und Wohnen. Unter anderem soll das "BIM" helfen. Building Information Modeling steckt dahinter, eine Methode, die Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden digital optimiert. Der Zeitvorteil durch eine Online-Lösung sei hier entscheidend, sagt Körber.

Außerdem will die FDP die Grunderwerbssteuer für die erste selbst genutzte Wohnung abschaffen, um mehr Menschen Eigentum zu ermöglichen. Ob das der große Wurf ist angesichts der Preisexplosionen am Immobilienmarkt? Zudem sollen Vorschriften entrümpelt werden und das Bauen mit niedrigeren Standards erlaubt werden dürfen. Körber nennt als Beispiel eine Abstandsregel, die in München gilt und Nachverdichtung verhindert: "Das ist Unsinn!"

Ein hartes Urteil fällt Körber auch über die Bayernheim. Das Unternehmen wurde 2018 gegründet und sollte bis 2025 zusätzlich 10.000 bezahlbare Wohnungen bauen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

In der Tat musste die Staatsregierung kleinlaut einräumen, dass man von dieser Zielzahl noch weit entfernt ist. Körbers Fazit: "Die Bayernheim gehört abgeschafft!" Das Geld sei anstatt beim Freistaat besser bei privaten Bauunternehmen, Genossenschaften, kommunalen und kirchlichen Wohnungsbaugesellschaften aufgehoben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Andi K. am 13.01.2023 20:50 Uhr / Bewertung:

    Wohnungsknappheit! Warum um den "heißen Brei herumreden"? Wenn Millionen Menschen in kurzer Zeit ins Land kommen wird der Wohnraum knapp und hunderttausende zusätzliche Wohnungen kann man nicht einfach aus dem Boden stampfen. Da hilft auch keine Digitalisierung und mit 5% (Umfrage 12.1.23) hat die FDP ohnehin keinen Einfluss.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.