Fast jedes fünfte Kind wächst in Konfliktgebieten auf

420 Millionen Mädchen und Jungen wachsen momentan in Konfliktgebieten auf. Über 100.000 Babys sterben jährlich durch Krieg. Am schlimmsten ist es aktuell in Afghanistan, Jemen und dem Südsudan.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vor den Kämpfen gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) geflüchtete Kinder bei Al-Baghus in Syrien.
Aboud Hamam/dpa 6 Vor den Kämpfen gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) geflüchtete Kinder bei Al-Baghus in Syrien.
Circa 420 Millionen Kinder wachsen in Konfliktgebieten wie ihr in Ost-Ghuta, Syrien, auf. Das ist fast jedes fünfte Kind weltweit.
Syria Relief/Save the Children/dpa/Handout/dpa 6 Circa 420 Millionen Kinder wachsen in Konfliktgebieten wie ihr in Ost-Ghuta, Syrien, auf. Das ist fast jedes fünfte Kind weltweit.
Jährlich sterben über 100.000 Babys durch Krieg. Das geht aus einem Bericht der Kinderrechtsorganisation Save the Children hervor.
Ben Curtis/AP/dpa/dpa 6 Jährlich sterben über 100.000 Babys durch Krieg. Das geht aus einem Bericht der Kinderrechtsorganisation Save the Children hervor.
Zu den zehn gefährlichsten Ländern für Kinder zählt Save the Children zufolge Afghanistan, Jemen, Südsudan, die Zentralafrikanische Republik, die Demokratische Republik Kongo, Syrien, Irak, Nigeria, Somalia und Mali. Allein in diesen Staaten seien zwischen 2013 und 2017 mindestens 550.000 Babys durch Konflikte ums Leben gekommen.
Moshood Raimi/SOS-Kinderdörfer weltweit/obs/Archiv/dpa 6 Zu den zehn gefährlichsten Ländern für Kinder zählt Save the Children zufolge Afghanistan, Jemen, Südsudan, die Zentralafrikanische Republik, die Demokratische Republik Kongo, Syrien, Irak, Nigeria, Somalia und Mali. Allein in diesen Staaten seien zwischen 2013 und 2017 mindestens 550.000 Babys durch Konflikte ums Leben gekommen.
Save the Children setzt sich unter anderem für eine unabhängige Untersuchungskommission ein, die sich aller Völker- und Menschenrechtsverletzungen - vor allem gegen Kinder - annimmt.
Rahmat Alizadah/Xinhua/Archiv/dpa 6 Save the Children setzt sich unter anderem für eine unabhängige Untersuchungskommission ein, die sich aller Völker- und Menschenrechtsverletzungen - vor allem gegen Kinder - annimmt.
Viele Kinder sterben an indirekten Konfliktfolgen wie Hunger, zerstörte Infrastruktur und mangelnden Zugang zur Gesundheitsversorgung.
Moshood Raimi/SOS-Kinderdörfer weltweit/obs/Archiv/dpa 6 Viele Kinder sterben an indirekten Konfliktfolgen wie Hunger, zerstörte Infrastruktur und mangelnden Zugang zur Gesundheitsversorgung.

London/Berlin - Mehr als 100.000 Babys sterben jedes Jahr durch Kriege und Konflikte in den zehn am schlimmsten betroffenen Ländern. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Kinderrechtsorganisation Save the Children anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz veröffentlicht hat.

Fast jedes fünfte Kind wächst demnach in einem Konfliktgebiet auf. "Das ist mehr als je zuvor in den vergangenen 20 Jahren", sagte die Leiterin von Save the Children International, Helle Thorning-Schmidt. 2017 waren das 420 Millionen Mädchen und Jungen, Anfang der 1990er Jahre noch etwa halb so viele.

Zu den zehn gefährlichsten Ländern für Kinder zählt die Organisation Afghanistan, Jemen, Südsudan, die Zentralafrikanische Republik, die Demokratische Republik Kongo, Syrien, Irak, Nigeria, Somalia und auch Mali. In diesen zehn Staaten seien zwischen 2013 und 2017 mindestens 550.000 Babys durch die Folgen der Konflikte ums Leben gekommen.

Die meisten von ihnen starben dem Report zufolge durch indirekte Konfliktfolgen wie Hunger, zerstörte Infrastruktur und mangelnden Zugang zur Gesundheitsversorgung. "Bezieht man die Kinder unter fünf Jahren mit ein, sind es sogar mindestens 868.000", teilte Save the Children mit. Im Vergleich dazu kamen der Organisation zufolge im selben Zeitraum 175.000 kämpfende Erwachsene ums Leben. "Das Leid der Kinder in Kriegen wird immer grauenvoller", erklärte Susanna Krüger, Geschäftsführerin von Save the Children Deutschland. "Kinder und Zivilisten dürfen niemals Angriffsziele sein." Dennoch gerieten täglich Mädchen und Jungen unter Beschuss. "Kriegsverbrechen wie der Gebrauch chemischer Waffen, Zwangsrekrutierung oder Vergewaltigung sind an der Tagesordnung und die Welt schaut zu." Save the Children setzt sich unter anderem für eine unabhängige Untersuchungskommission ein, die sich aller Völker- und Menschenrechtsverletzungen - vor allem gegen Kinder - annimmt.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.