Fakten statt Fabeln: Statistisches Bundesamt klärt über Corona auf

Starben mehr Patienten "an" oder "mit" Corona? Wie viele mussten auf die Intensivstation? Und wie ist die Lage in den Kliniken? Daten des Statistischen Bundesamts geben erstmals einen breiten Überblick.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine 3D-Illustration des Coronavirus. Was hat Sars-Cov-2 alles ausgelöst? Das Statistische Bundesamt liefert Zahlen.
Eine 3D-Illustration des Coronavirus. Was hat Sars-Cov-2 alles ausgelöst? Das Statistische Bundesamt liefert Zahlen. © imago/YAY Images

Wiesbaden - In der unendlichen Informationsflut zu den verschiedenen Aspekten und Auswirkungen der Corona-Pandemie hilft nur eins: Fakten. Eben diese hat das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mit einer ganzen Reihe von Statistiken zur Corona-Pandemie vorgelegt. Sie stammen aus verschiedenen Fachabteilungen und wurden von den zuständigen Referenten und Bereichsleitern vorgestellt.

Für eine Bilanz der Pandemie sei es dennoch noch zu früh, sagte Destatis-Vizepräsident Christoph Unger in Wiesbaden. Zwar lieferten die Daten "einen faktenbasierten Überblick", man müsse aber abwarten, wie sich die aktuelle vierte Welle entwickle.

Christoph Unger.
Christoph Unger. © dpa

Dennoch lassen sich aus den Statistiken eine Rückschlüsse ziehen – zum Beispiel zu Übersterblichkeit, Todesursachen, Alter der Patienten oder den Auswirkungen der Pandemie auf Krankenhäuser.

Die Daten und Fakten des Statistischen Bundesamts finden Sie hier im Folgenden. Für Details einfach auf die jeweilige Überschrift klicken.

Statistisches Bundesamt: Fakten statt Fabeln zum Coronavirus

Sterbefälle

Alter und Geschlecht der Toten

Todesursachen

Belastung der Kliniken

Krankenhausaufenthalte

Psychische Folgen

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Hundekrawatte am 09.12.2021 22:17 Uhr / Bewertung:

    Gut, dass hier mal aufgeklärt wird! Im Internet und TV kursieren ja mittlerweile täglich Corona-Hetze und Fake News ohne Ende. Dazu noch krude Verschwörungsmythen wie die Impfung wirkt nicht, es wird eine Impfpflicht kommen, nach zwei Impfungen kommen weitere usw. usf. Schluss damit!

  • SL am 09.12.2021 23:54 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Hundekrawatte

    Was wird denn aufgeklärt? Das Stat. Bundesamt gibt selbst zu keine validen Zahlen zu den Hospitalisierungen Ungeimpfte versus Geimpfte zu haben. Fakt ist, dass die derzeitigen Impfstoffe gegen die Omikron-Mutante nicht wirken und Fakt ist, dass heute der Chef von der Goldgrube 1 von einem Impfintervall von 3 Monaten spricht. Und denken Sie nur an die falschen Zahlenangaben des LGL

  • Der wahre tscharlie am 10.12.2021 15:56 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von SL

    Schreib bitte nicht immer solche Sachen, der Impfstoff würde gegen Omikron NICHT wirken.
    Zitat: "Laut Axel Sigal, Professor am Africa Health Research Institute in Südafrika, hat etwa die Neutralisierung der COVID-Variante durch den Wirkstoff von BioNTech-Pfizer im Vergleich zu einem früheren Corona-Stamm "sehr stark abgenommen". Entsprechend biete der Impfstoff nur einen teilweisen Schutz gegen Omikron."

    Das entscheidende Wort lautet teilweise. Außerdem ist verläuft eine Erkrankung mit Omikron milder.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.