Kommentar

Fachkräfte-Einwanderung: Das Problem ist die Umsetzung

AZ-Korrespondent Stefan Lange über die Fachkräfte-Einwanderung.
Stefan Lange |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Das neue Regelwerk macht die Löcher im Raster größer und soll dafür sorgen, dass mehr Menschen ins Land kommen. Aber jedes noch so gute Gesetz wird scheitern, wenn es nicht umgesetzt werden kann.

Warum sollten Fachkräfte nach Deutschland kommen?

Es mangelt beispielsweise an Personal in den Visa-Stellen. Warum sollte eine Fachkraft teils bis zu einem Jahr auf einen Termin bei einer deutschen Botschaft warten, wenn sie auch nach Holland oder in die Schweiz gehen kann? Oder in ein anderes Land, in dem es keine kalten Winter, niedrigere Energiekosten, bezahlbare Wohnungen und weniger Rassismus gibt.

Lesen Sie auch

Zu langsam, zu kompliziert

Im Global Talent Competitiveness Index der beliebtesten Länder für Fachkräfte jedenfalls liegt Deutschland abgeschlagen auf Platz 14. Auch mit den neuen Eckpunkten ist die Fachkräfteeinwanderung zu langsam, zu kompliziert. Der Nationale Normenkontrollrat dringt unter anderem auf ein online-gestütztes Visumantragsverfahren. Nachbesserungen müssen erfolgen. Anderenfalls wird das wieder nichts mit der Fachkräftezuwanderung.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • AlWin am 01.12.2022 16:50 Uhr / Bewertung:

    "Die Türkei beherbergt hat mit fast 3,8 Millionen Menschen die grösste Flüchtlingsanzahl weltweit aufgenommen. Kolumbien hat 1,8 Millionen Menschen, die allermeisten aus dem benachbarten Venezuela, aufgenommen. Je 1,5 Millionen Flüchtlinge befinden sich in Uganda und Pakistan. Danach folgt Deutschland, dass 1,3 Millionen Flüchtlinge aufgenommen hat."
    Traue keinem Bericht oder keiner Statistik, den/die du nicht selbst .......
    Vielleicht finden wir auch noch Unterlagen, welche beweisen, dass immer mehr Menschen das Land verlassen, als hereinkommen. Man muss halt nur suchen
    Schon 2018 beruhigte uns die Bundesregierung, dass der höchste Prozentsatz an Zuwanderung (1,6 Mio für 2018) aus dem europäischen Ausland kam. Lieb Vaterland, magst ...

  • Der wahre tscharlie am 03.12.2022 15:53 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von AlWin

    Du hast die Prognosen über Flüchtlingsbewegungen, ausgelöst durch den Klimawandel, vergessen. Wenn ganze Landstriche unbewohnbar werden und Inseln verschwinden.

  • Ali Kante am 01.12.2022 11:58 Uhr / Bewertung:

    Das Hauptproblem ist der Fachkräftemangel in unserer Regierung.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.