Experten bergen Leichenteile in Ukraine

Zwei Wochen nach dem Absturz des malaysischen Passagierflugzeugs MH17 im ukrainischen Konfliktgebiet kommen immer mehr Helfer an die Absturzstelle. Trotz weiterer Gefechte in dem Gebiet hätten internationale Experten ihre Ermittlungen fortgesetzt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Kiew/Wien - Das teilte OSZE-Sprecher Michael Bociurkiw am Freitag in Kiew mit. Mehr als 60 Fachleute suchten in dem riesigen Trümmerfeld nach weiteren Hinweisen. Die bisher größte internationale Gruppe am Absturzort sei mit 14 Geländewagen nach Grabowo gefahren, teilte Bociurkiw von der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) mit.

Neben 10 OSZE-Beobachtern seien inzwischen rund 50 australische und niederländische Bergungsexperten vor Ort. Die Experten hätten mit der Bergung von Leichen an der Absturzstelle begonnen, teilte die OSZE in Wien mit. Noch immer liegen im Trümmerfeld Opfer, Dutzende Leichen wurden noch nicht geborgen. Nach OSZE-Angaben sollen nun auch Hunde eingesetzt werden, um verbliebene menschliche Überreste aufzuspüren.

Die ukrainische Armee und die prorussischen Separatisten vereinbarten bei Krisengesprächen in Minsk, den Ermittlern einen Zugang zum Absturzort zu gewährleisten, wie der ukrainische Ex-Präsident Leonid Kutschma in Kiew sagte. Beide Seiten hätten zudem den gegenseitigen Austausch von 20 Gefangenen beschlossen. "Die Männer werden in Kürze freigelassen", sagte Kutschma, der am Donnerstag als Vermittler an dem Treffen in der weißrussischen Hauptstadt teilgenommen hatte.

Die Boeing mit 298 Menschen an Bord war am 17. Juli abgestürzt. Armee und Aufständische beschuldigen sich gegenseitig, das Flugzeug mit einer Rakete abgeschossen zu haben. Internationalen Experten war es nach tagelangen vergeblichen Versuchen am Donnerstag gelungen, zur Absturzstelle zu gelangen und Leichenteile zu bergen. Erbitterte Kämpfe in der Region hatten dies zuvor verhindert.

Bei erneuten heftigen Gefechten kamen zahlreiche Menschen ums Leben. Mindestens zehn Soldaten seien getötet worden, als ihre Einheit in Schachtjorsk bei Donezk in einen Hinterhalt geriet, sagte Armeesprecher Alexej Dmitraschkowski. Dabei starben auch vier Separatisten. In Lugansk wurden mindestens fünf Zivilisten getötet.

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko unterzeichnete zwei wichtige Abkommen. Sie gestatten Australien und den Niederlanden, bewaffnete Kräfte an den Absturzort zu entsenden. Beide Länder dürften insgesamt 950 Soldaten und Ermittler zeitweise stationieren. Die Aufständischen kritisierten diese Vereinbarung scharf. "Das ist eine Militärintervention, gegen die wir uns wehren werden", drohte der Separatistenführer Andrej Purgin in Donezk.

Die Niederlande leiten den Einsatz in Grabowo, weil 193 der 298 Opfer Niederländer waren. Aus Australien kamen 28 der Absturzopfer.

Der Russlandbeauftragte der Bundesregierung, Gernot Erler, warnte vor einer Eskalation der Ukraine-Krise. "Der russische Präsident Wladimir Putin steht unter sehr starkem Druck, die von ihm unter Schutz genommenen russischsprachigen Bewohner der Ostukraine nicht im Stich zu lassen", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Falls den Separatisten eine Niederlage drohe, könne niemand ein Eingreifen Moskaus ausschließen. "Es wäre eine schreckliche Eskalation, wenn es zu einer direkten Intervention (Russlands) käme", sagte Erler.

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) begrüßte, "dass nach langem diplomatischem Ringen endlich ein direktes Treffen der trilateralen Kontaktgruppe mit den Separatisten stattgefunden hat". In Minsk seien wichtige Vereinbarungen getroffen worden, teilte die Vizesprecherin des Auswärtigen Amtes, Sawsan Chebli, mit. "Dass auch die so dringend erforderliche beiderseitige Waffenruhe Thema des Gesprächs war, ist nach Wochen des Stillstands ermutigend."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.