Europawahl 2014 - Nach Prognose: Die Reaktionen

Union als klarer Sieger aber Klatsche für die CSU, SPD verbessert sich, starkes Ergebnis für AfD: Lesen Sie hier die Reaktionen nach den ersten Hochrechnungen bei der Europawahl 2014
von  dpa/AFP
Kubicki, Lucke, Oppermann: Lesen hier Stimmen und Reaktionen nach den ersten Hochrechnungen zur Europawahl 2014.
Kubicki, Lucke, Oppermann: Lesen hier Stimmen und Reaktionen nach den ersten Hochrechnungen zur Europawahl 2014. © dpa

Hier kommen Stimmen und Reaktionen:

Bayerns FDP-Spitzenkandidatin Hirsch: „Besseres Ergebnis erwünscht“

 

Die bayerische FDP-Spitzenkandidatin und Europaabgeordnete Nadja Hirsch hat enttäuscht auf das Abschneiden der Liberalen bei der Europawahl reagiert. „Es ist natürlich klar, dass wir uns ein besseres Ergebnis erwünscht hätten“, sagte Hirsch am Sonntagabend im Bayerischen Fernsehen. „Aber man muss natürlich auch sagen, dass man nicht von heute auf morgen das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen kann.“ Die FDP arbeite weiter daran, sich auch für die nächste Bundestagswahl neu aufzustellen. Laut Prognose sackte die FDP in Bayern von 9,0 Prozent bei der Europawahl 2009 auf 3,0 Prozent ab.

FDP-Chef Lindner enttäuscht über Europawahl-Ergebnis

 

FDP-Parteichef Christian Lindner will mit den Liberalen weiter „beharrlich und leidenschaftlich“ für den Wiederaufstieg der Partei arbeiten. Nach dem enttäuschenden Abschneiden der FDP bei der Europawahl sagte er am Sonntag in Berlin: „Wir haben uns nach der Bundestagswahl nie Illusionen hingegeben, man könnte verlorenes Vertrauen binnen weniger Monate nach der Bundestagswahl zurückerarbeiten.“

 

 

Oppermann: „Fantastisches Ergebnis“ für die SPD

Der Fraktionschef der SPD im Bundestag, Thomas Oppermann, hat seiner Partei ein „fantastisches Ergebnis“ bei der Europawahl bescheinigt. Die SPD habe mit einem Zuwachs von voraussichtlich mehr als sechs Prozentpunkten den „höchsten Zuwachs aller Zeiten“ bei einer bundesweiten Wahl erreicht, sagte er am Sonntag in der ARD. Aus seiner Sicht hat der SPD-Spitzenkandidat Martin Schultz nun gute Chancen, Präsident der EU-Kommission zu werden.

Lesen Sie hier: Nach Hochrechnung Union bei Europawahl 2014 klar vorn – AfD stark

CSU-Spitzenkandidat Ferber: Haben unsere Wähler nicht genug motiviert

CSU-Spitzenkandidat Markus Ferber hat die herben Verluste seiner Partei bei der Europawahl mit Problemen im Wahlkampf begründet. „Ich habe ein bisschen das Gefühl, dass es uns heute nicht gelungen ist, unsere Stammwähler heute zu motivieren, an die Wahlurne zu kommen“, räumte er am Sonntag in der ARD ein. „Nach vier Wahlen, die wir in Bayern in den letzten acht Monaten hatten, war das auch die größte Herausforderung.“ Die CSU erzielte bundesweit laut Hochrechnungen ein Ergebnis von knapp über 5 Prozent – nach 7,2 Prozent im Jahr 2009.

CDU-Generalsekretär Tauber: CDU kämpft für starkes Europa

CDU-Generalsekretär Peter Tauber hat eher gelassen auf das Abschneiden der CDU bei der Europawahl reagiert. „Wir sind dankbar dafür, dass viele Menschen für pro-europäische Parteien gestimmt haben“, sagte er am Sonntagabend im ZDF. „Wir als CDU kämpfen für ein starkes Europa. Deswegen sind wir auch klar die stärkste Kraft geworden.“

FDP entsetzt über Ergebnis bei Europawahl

Die FDP hat sich enttäuscht über die ersten Hochrechnungen zur Europawahl gezeigt. Es sei ein „hundsmiserables Ergebnis, wir haben alle mehr gehofft“, sagte FDP-Vize Wolfgang Kubicki am Sonntag im ZDF. Das Ergebnis sei frustrierend. „Aber es haut uns nicht um.“ Die Partei habe unter anderem Probleme gehabt, medial in Erscheinung zu treten. Die FDP kam in der ersten Hochrechnung beim ZDF auf 2,9 Prozent.

<strong>Alle Infos zur EU-Wahl finden Sie auf unserer Themenseite</strong>

Grosse-Brömer: Union zufrieden mit Ergebnis

Die Union hat sich zufrieden mit den ersten Prognosen der Europawahl gezeigt. Der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Michael Grosse-Brömer (CDU), sagte am Sonntag im ZDF: „Für uns ist das ein sehr gutes Ergebnis.“ Die Union sei bei der achten Europawahl zum achten Mal in Folge klar und deutlich stärkste Kraft geworden.

Schäfer-Gümbel: Sehr gutes Ergebnis für SPD

„Bei uns überwiegt die Freude“, sagte SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel am Sonntag im ZDF. Es sei auch ein starkes Ergebnis für den SPD-Spitzenkandidaten Martin Schulz.

AfD-Chef Lucke: Junge Partei ist bei Europawahl „aufgeblüht“

Die Partei Alternative für Deutschland ist nach den Worten ihres Vorsitzenden Bernd Lucke eine „neue Volkspartei in Deutschland“. Die AfD, die nach den ersten Hochrechnungen mehr als sechs Prozent der Wählerstimmen erreichte, sei bei der Europawahl aufgeblüht, während andere Parteien verblühten, sagte Lucke am Sonntag. Sein Mitstreiter Hans-Olaf Henkel kündigte in der ARD an, im Europaparlament nun Verbündete zu suchen – allerdings nicht unter den rechtspopulistischen Parteien, wie das die alteingesessenen Parteien immer wieder behaupteten.

Live-Ticker: Alle News zur Europawahl gibt's hier

Grüne spüren nach Europawahl Aufwind

Die Grünen sehen sich nach der Europawahl auf dem richtigen Weg. „Wir haben uns nach der Bundestagswahl wirklich deutlich rausgestrampelt“, sagte Bundestagsfraktionschefin Katrin Göring-Eckardt am Sonntag in der ARD. An die Adresse der Union sagte sie: „Das fremdenfeindliche Gerede von CDU und CSU hat der AfD und den Rechtspopulisten in Deutschland geholfen.“

Grüne: Sind wieder dritte Kraft

 

Grünen-Geschäftsführer Michael Kellner sieht die Grünen nach der Europawahl auf gutem Kurs. „Wir sind wieder dritte Kraft. Wir wollten zweistellig werden, das haben wir erreicht“, sagte er am Sonntag im ZDF.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.