Europas Kräfte bündeln
Die alte Dame Europa hat viel mitgemacht, seit Göttervater Zeus sie zur Geliebten genommen hat. Jetzt soll es auf dem nach ihr benannten Erdteil mal wieder ums Ganze gehen, wenn das kleine Österreich einen neuen Präsidenten wählt und das klamme Italien über Reformen abstimmt.
Referendum in Italien: Europa am Scheideweg
Es wäre der Knock-out
Das Wichtigste vorweg: Europa wird überleben, egal, wie’s ausgeht. Wichtig sind die Wahlen 2017 in den Niederlanden und Frankreich. Ein Ausscheren dieser beiden Nachbarn wäre der Knock-out für die nach dem Brexit angeschlagene EU.
Aber soweit darf es nicht kommen. Um gegen ein unter Trump zunehmend wirtschaftsprotektionistisches Amerika im Westen und gegen das kapitalistisch-diktatorische China (und ein der EU wenig wohlgesonnenes Russland) im Osten bestehen zu können, muss Europa seine Kräfte eher noch stärker bündeln, als sie weiter zerfasern zu lassen.
Ein Referendum in Italien als Schicksalstag für Europa?
In unserer globalisierten Welt wird nur der ökonomisch Starke in Sicherheit und Wohlstand leben. Das ist kein Sozialdarwinismus, sondern schlicht Realität. Vor allem daran sollten die Menschen denken, wenn Europa in den nächsten Monaten die Wahl hat.
- Themen:
- Brexit
- Europäische Union