EuGH soll über Glücksspielrecht entscheiden

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) muss sich mit dem 2012 reformierten Glücksspielrecht in Deutschland befassen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Karlsruhe - Der Bundesgerichtshof legte den Luxemburger Richtern am Donnerstag vier Fragen zur Vereinbarkeit des Glücksspielstaatsvertrags mit dem Recht der Europäischen Union vor.

Grund ist, dass Schleswig-Holstein Anfang 2012 - noch unter der alten Landesregierung aus CDU und FDP - aus dem Glücksspielstaatsvertrag der Länder ausgestiegen war. Dies könnte dazu führen, dass die nach europäischem Recht erforderliche Einheitlichkeit der Glücksspielregelungen nicht mehr gegeben ist (Az. I ZR 171/10).

Schleswig-Holstein soll nach dem Willen der Landesregierung dem Glücksspielstaatsvertrag wieder beitreten. Hierüber soll der Landtag in Kiel noch heute abstimmen. Dennoch könnte es sein, dass zwischenzeitlich erteilte Glücksspiel-Lizenzen die Einheitlichkeit infrage stellen; auch hierüber soll der EuGH nach den Vorlagefragen des Bundesgerichtshofs entscheiden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.