EU-Länder wollen härter gegen Schleuser vorgehen

Nach dem Tod von 27 Migranten im Ärmelkanal wollen EU-Länder mehr gegen Schleuser tun. Frankreich und Großbritannien betonen trotz eines diplomatischen Zwists den Willen zur Kooperation.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Teilnehmer bei dem Krisentreffen in Calais.
Teilnehmer bei dem Krisentreffen in Calais. © Francois Lo Presti/POOL AFP/AP/dpa
Calais

Bei einem Krisentreffen zur Migration über den Ärmelkanal haben Frankreich, Belgien, die Niederlande und Deutschland einen härteren Kampf gegen Schleuser vereinbart.

Großbritannien, das Ziel der mit kleinen Booten übersetzenden Flüchtlinge ist, wurde zur Schaffung legaler Migrationswege aufgerufen, sagte Frankreichs Innenminister Gérald Darmanin nach dem Treffen in Calais. Außerdem müsse Großbritannien die illegale Beschäftigung von Flüchtlingen erschweren. Vor einigen Tagen starben im Ärmelkanal 27 Menschen auf dem Weg nach Großbritannien, weil ihr Boot kenterte.

Frankreich hatte Großbritannien von dem Treffen ausgeladen, nachdem der britische Premierminister Boris Johnson ein Abkommen mit Frankreich zur Rücknahme von Migranten gefordert hatte.

"Die Briten sind unsere Alliierten"

Darmanin betonte, er wolle weiter mit seiner britischen Amtskollegin Priti Patel beraten. "Wir wollen mit den Briten zusammenarbeiten, die Briten sind unsere Alliierten." Allerdings wolle Frankreich sich nicht zur Geisel der britischen Innenpolitik machen lassen, für die die Migrationspolitik gerade ein heißes Eisen ist.

Auch Patel rief erneut zur Zusammenarbeit auf. "Großbritannien kann dieses Problem nicht allein beheben, wir in Europa müssen uns alle mehr anstrengen, Verantwortung übernehmen und in der Krise zusammenarbeiten", schrieb sie. Sonst drohten "noch schlimmere Szenen im eiskalten Wasser" in den nächsten Monaten.

Frontex soll Kanalküste mit Flugzeug überwachen

Von der europäischen Grenzschutz-Agentur Frontex soll ab Anfang Dezember ein Flugzeug zur Überwachung der Kanalküste bereitstehen, sagte Darmanin. Zugleich betonte er die humanitäre Dimension. Es helfe nicht, die Flüchtlinge zu kriminalisieren, die französische Polizei wolle mit ihrem Einsatz an der Küste Leben retten.

Am Wochenende zeigte sich noch einmal das Ausmaß der Tragödie: Die BBC sprach mit Angehörigen einer der im Ärmelkanal verunglückten Frauen. Der Verlobte der 24-jährigen Maryam Nuri Mohamed Amin erzählte dem Sender, seine Partnerin habe ihm noch kurz vor ihrem Tod geschrieben, dass ihr Schlauchboot Luft verliere, aber Rettung auf dem Weg sei - letztlich kam jedoch jede Hilfe zu spät. Die junge Frau aus dem Irak hatte ihren Partner in Großbritannien überraschen wollen. "Als sie Kurdistan verließ, war sie sehr glücklich, sie konnte es kaum glauben, dass sie ihren Verlobten treffen würde", erzählte ihre beste Freundin, Imann Hassan. "Sie wollte ein besseres Leben leben, sie hat Großbritannien gewählt, aber sie ist gestorben."

© dpa-infocom, dpa:211128-99-178229/3

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 29.11.2021 16:12 Uhr / Bewertung:

    Härter gegen Schleuser vorgehen? Sieht mir eher nach einer Absichtserklärung aus.

    Das Problem der Migranten in Calais, die nach GB wollen, gibt es seit Jahrzehnten. Ich weiß nicht mehr, wann ich das erste Mal mit dem LKW nach GB fuhr, aber schon damals hieß es, ab Brüssel bis Calais nicht mehr mit dem LKW stehen bleiben, weil du eventuell dann Migranten an Bord hast.
    Und dieses Problem ist nicht nur auf Calais beschränkt, sondern auch auf andere Häfen.

    Aber offensichtlich sind die Kontrollen in Calais (Tunnel/Fähre) so lückenlos, dass die Migranten nur noch die Schlauchboote als Möglichkeit sehen, rüber zu kommen.
    Und diese Schuldzuweisungen sind einfach lächerlich. Denn es gibt in Calais nicht nur franz. Kontrollen, sondern zusätzlich auch engl. Kontrollen (Beamte). Also doppelt kontrolliert, bevor man auf den Zug kommt.
    Deshalb müssen nicht nur die Schleuser bekämpft werden, sondern es muß auch legale Wege geben. Sonst ist das Ganze sinnlos.

  • Heinrich H. am 29.11.2021 14:22 Uhr / Bewertung:

    Nicht nur gegen Schleuser härter vorgehen, sondern auch viel härter gegen die Organisationen die dahinter stecken !!! Nichts gegen eine Einwanderung, aber wenn ich nicht wüßte wer ins Land will, wäre ich Grundsätzlich dagegen, Gesindel hat jedes Land selber und ich sehe immer gaaaaanz wenige Flüchtlinge, sondern nur einfache Wirtschaftsflüchtlinge die zu Feige sind, ihr Eigenes Land aufzubauen. Ganz Europa war zerstört, mehrmals, und hat sich auch selber geholfen !!!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.