EU-Kompromiss beim Kohlendioxid: Wunsch und Wirklichkeit - AZ-Kommentar zum Abgas-Skandal

"Der Ausstoß von CO2 nimmt weiter zu." Der AZ-Korrespondent Marcus Sauer über den zweifelhaften EU-Kompromiss beim Kohlendioxid. 
von  Marcus Sauer
Der AZ-Korrespondent Marcus Sauer über den EU-Kompromiss
Der AZ-Korrespondent Marcus Sauer über den EU-Kompromiss © AZ

"Der Ausstoß von CO2 nimmt weiter zu". Der AZ-Korrespondent Marcus Sauer über den zweifelhaften EU-Kompromiss beim Kohlendioxid. 

Sie beschließen munter ehrgeizige Ziele, unsere Politiker, teilweise stehen die Entscheidungen in Brüssel und Berlin jedoch im Widerspruch zueinander. Hierzulande wird gerade mit dem Diesel einem Antrieb der Garaus gemacht, der sich trotz des Abgas-Skandals durch geringen Verbrauch sowie niedrige CO2- bzw. Feinstaubwerte auszeichnet.

Abgas-Skandal: Groko sendet das falsche Zeichen

Nach Willen der GroKo sollen von den Autobauern weitere Umtauschprämien bezahlt werden. Was für viele den Anreiz erhöht, PS-mäßig aufzurüsten und sich einen leistungsstarken SUV mit hohem Verbrauch zuzulegen. Oder einen Benziner, der mehr Kohlendioxid ausstößt. Dann verwundert es nicht, wenn der Ausstoß des Treibhausgases konsequent weiter zunimmt, obwohl die EU schärfere CO2-Grenzwerte für die Autoindustrie plant.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.