Update

EU-Kommission: Zugriff auf Oligarchen-Vermögen erleichtern

"Gegenwärtig können unterschiedliche strafrechtliche Definitionen und Sanktionen bei Verstößen gegen die restriktiven Maßnahmen immer noch zu Straffreiheit führen", sagte Justizkommissar Didier Reynders.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: "Wir sollten dafür jeden Stein umdrehen - wenn möglich auch russische Vermögenswerte, die wir eingefroren haben." (Archivbild)
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: "Wir sollten dafür jeden Stein umdrehen - wenn möglich auch russische Vermögenswerte, die wir eingefroren haben." (Archivbild) © Yves Herman/Pool Reuters/AP/dpa

Brüssel/Moskau- Russische Oligarchen können ihre Jacht einfach in internationales Gewässer fahren und ihr Vermögen anderen übertragen - und entziehen sich damit den Sanktionen der EU. Das soll sich nun ändern.

Die Vermögen russischer Oligarchen sollen nach dem Willen der EU-Kommission einfacher beschlagnahmt werden können, wenn sie EU-Sanktionen unterlaufen.

Dafür schlug die Brüsseler Behörde am Mittwoch vor, das Umgehen von Sanktionen EU-weit als Straftat festzulegen. Das beschlagnahmte Geld könnte schließlich für den Wiederaufbau der Ukraine genutzt werden.

Straffreiheit immer noch möglich

Nach Angaben der EU-Kommission unterlaufen kremlnahe russische Milliardäre die Sanktionen bislang etwa dadurch, dass sie Jachten in internationale Gewässer bringen oder Vermögen auf andere Eigentümer übertragen. Deshalb schlug die Behörde vor, derlei Sanktionsumgehung in die Liste der EU-Verbrechen aufzunehmen. Dies würde es ermöglichen, Verstöße gegen Strafmaßnahmen in allen EU-Staaten gleichermaßen zu verfolgen und zu bestrafen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Gegenwärtig können unterschiedliche strafrechtliche Definitionen und Sanktionen bei Verstößen gegen die restriktiven Maßnahmen immer noch zu Straffreiheit führen", sagte Justizkommissar Didier Reynders.

Entwurf für Richtlinie zur Vermögensabschöpfung und Beschlagnahmung

Außerdem präsentierte die Behörde am Mittwoch den Entwurf einer Richtlinie zur Vermögensabschöpfung und Beschlagnahmung. Das Gesetz soll das Beschlagnahmen von Vermögen vereinfachen und nationale Behörden beim Aufspüren, Einfrieren, Einziehen und Verwalten von Erträgen aus Straftaten stärken. Dies soll auch grundsätzlich den Kampf gegen organisierte Kriminalität stärken.

Die EU hat seit Beginn des Ukraine-Kriegs etliche russische Oligarchen auf die Sanktionsliste gesetzt, weil ihnen vorgeworfen wird, den Krieg zu unterstützen. Anfang März wurde dann eine EU-Sondereinheit eingerichtet, die für eine bessere Zusammenarbeit der EU-Länder sorgen und das Vermögen der Oligarchen aufspüren soll.

Ursula von der Leyen: "Wir sollten jeden Stein umdrehen" 

Im Laufe des Ukraine-Kriegs haben russische Oligarchen Zugriff auf Luxusjachten, Immobilien und andere Vermögen im Wert von knapp zehn Milliarden Euro verloren. Dies geht nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus Zahlen der EU-Kommission hervor. Am 8. April lag der Wert noch bei 6,7 Milliarden Euro.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betonte am Dienstag: "Wir sollten jeden Stein umdrehen - wenn möglich auch russische Vermögenswerte, die wir eingefroren haben." Die EU hat seit Beginn des Ukraine-Kriegs etliche russische Oligarchen auf die Sanktionsliste gesetzt, weil ihnen vorgeworfen wird, den Krieg zu unterstützen.

Anfang März wurde dann eine EU-Sondereinheit eingerichtet, die für eine bessere Zusammenarbeit der EU-Länder sorgen und das Vermögen der Oligarchen aufspüren soll.

Einen guten Monat später wurde erstmals Bilanz gezogen: Die EU-Staaten hatten bis dahin Vermögenswerte von 29,5 Milliarden Euro eingefroren - 6,7 Milliarden Euro kamen aus dem Vermögen von Oligarchen. Hinzu kamen eingefrorene Vermögenswerte der russischen Zentralbank.

Finanzminister Christian Lindner (FDP) sagte noch am Dienstag, Deutschland sei zwar offen für eine Debatte darüber, beschlagnahmtes russisches Vermögen für den Wiederaufbau der Ukraine zu nutzen. Man müsse aber zwischen Mitteln des Staates - wie etwa der Zentralbank - und privaten Mitteln unterscheiden. "In unserer Verfassung gibt es Garantien für Privatvermögen", sagte Lindner.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Heinrich H. am 25.05.2022 18:12 Uhr / Bewertung:

    Das ist alles gut und Recht, obwohl ich auch viel Schaumschlägerei sehe, aber das wichtigste wäre, das die EU entlich Reformiert wird, so kann es nicht weitergehen. Vor allem entlich eine Umstellung auf eine Zweidrittel Mehrheit, mit Vetos erreicht man nur Erpressungen und vor allem hat das ganz sicher mit Demokratie nichts zu tun...!!!!!

  • 60er pauli am 25.05.2022 17:28 Uhr / Bewertung:

    Ob das alles rechtens ist stellt sich noch raus . Auf jeden fall wird die EU und besonders wieder mal wir alles bezahlen und die sogenannten oligarchen wieder hofieren

  • Der wahre tscharlie am 25.05.2022 17:00 Uhr / Bewertung:

    "Ursula von der Leyen: "Wir sollten jeden Stein umdrehen"

    Na dann dreh mal grinsen Diese Oligarchen haben ihr Vermögen doch schon lange in "trockenen Tüchern".
    Es wurde doch nie genau hingeschaut, woher das Geld kommt. Wichtig war doch immer, dass das Geld in den Wirtschaftskreislauf fließt.
    Malta, Zypern (EU)....jahrelang gab es für Oligarchen "goldene EU-Pässe", wenn sie eine bestimmte Mindestsumme auf Bankkonten deponierten. Dieses Geld steckt doch heute in riesigen Immobilien und was weiß ich wo noch überall. Das kann man doch heute fast nicht mehr nachvollziehen, bzw. dauert es Jahre, um dieses Geflecht zu entwirren.

    Einzig Italien hat es aus seinen Mafia-Erfahrungen richtig gemacht. "Folge der Spur des Geldes". Obwohl die Italiener inzwischen auch sagen, dass es immer schwieriger wird, die Spuren zu verfolgen, weil das Geld teilweise im Darknet oder in Bitcoins stecken.
    Also Frau v.d.Leyen.....dann dreh mal jeden Stein um grinsen

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.