EU-Kommission: Vorschlag zu Schengen-Reform

In der Debatte um die Wiedereinführung von Grenzkontrollen präsentiert die EU-Kommission heute einen Vorschlag.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Brüssel -  Mit einer Reform des Schengen-Systems will Brüssel die Staaten künftig nicht mehr alleine über vorübergehende Grenzkontrollen entscheiden lassen.

Für die Schließung von Grenzen soll eine Mehrheitsentscheidung der EU-Länder nötig sein - damit würden die Staaten die Hoheit bei den Grenzkontrollen verlieren.

Bereits im Vorfeld kam aus den EU-Staaten heftiger Widerstand gegen die geplante Kompetenzübertragung. Große Länder wie Deutschland, Frankreich und Spanien stemmen sich dagegen. Der Vorschlag könnte somit in letzter Minute noch verändert werden. Der Entwurf erhält aber nur dann Gesetzeskraft, wenn die Mitgliedsstaaten und das Europaparlament zustimmen. Nach dem 1985 ins Leben gerufenen Schengen-Abkommen werden heute in 25 Ländern Europas die Grenzen - außer in Ausnahmefällen - nicht mehr kontrolliert.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.