EU-Innenminister suchen Lösung für blockierte Rettungsboote

Immer wieder müssen Rettungsschiffe mit Migranten an Bord wochenlang im Mittelmeer ausharren. Berlin und Paris setzen sich nun für eine Lösung ein. Aber reicht die Solidarität der anderen EU-Staaten?
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zuletzt mussten 47 Menschen fast zwei Wochen an Bord der deutschen "Sea-Watch 3" ausharren, ehe sie in Italien an Land durften.
Salvatore Cavalli/AP/dpa 9 Zuletzt mussten 47 Menschen fast zwei Wochen an Bord der deutschen "Sea-Watch 3" ausharren, ehe sie in Italien an Land durften.
Die Flucht über das Mittelmeer hat im vergangenen Jahr Tausende Flüchtlinge das Leben gekostet.
Olmo Calvo/AP/dpa 9 Die Flucht über das Mittelmeer hat im vergangenen Jahr Tausende Flüchtlinge das Leben gekostet.
Nach langem Warten auf See: Das Rettungsschiff "Sea-Watch" bei der Ankunft im italienischen Catania.
Salvatore Cavalli/AP/dpa 9 Nach langem Warten auf See: Das Rettungsschiff "Sea-Watch" bei der Ankunft im italienischen Catania.
Die Arbeit der Seenotretter im Mittelmeer wird vor allem von Italien und Malta immer wieder erschwert.
Lena Klimkeit/dpa 9 Die Arbeit der Seenotretter im Mittelmeer wird vor allem von Italien und Malta immer wieder erschwert.
Geflüchtete Menschen auf dem Rettungsschiff "Sea-Watch".
Salvatore Cavalli/AP/dpa 9 Geflüchtete Menschen auf dem Rettungsschiff "Sea-Watch".
Im Hafen von Catania festgehalten: die "Sea-Watch 3". Die Menschenrechtskommissarin des Europarats kritisierte die italienischen Hafensperren für Rettungsschiffe scharf.
Salvatore Cavalli/AP/dpa 9 Im Hafen von Catania festgehalten: die "Sea-Watch 3". Die Menschenrechtskommissarin des Europarats kritisierte die italienischen Hafensperren für Rettungsschiffe scharf.
Migranten dürfen nach tagelangem Warten in Malta ein deutsches Rettungsschiff verlassen: dürfen. Zuvor saßen sie auf zwei Schiffen fest, weil Malta und Italien das Anlegen verweigerten.
Rene Rossignaud/AP/dpa 9 Migranten dürfen nach tagelangem Warten in Malta ein deutsches Rettungsschiff verlassen: dürfen. Zuvor saßen sie auf zwei Schiffen fest, weil Malta und Italien das Anlegen verweigerten.
Flüchtlinge aus Afrika in einem Schlauchboot vor der Küste Libyens.
Olmo Calvo/AP/dpa 9 Flüchtlinge aus Afrika in einem Schlauchboot vor der Küste Libyens.
Erst nach fast zwei Wochen auf der "Sea-Watch 3" durften die geretteten Flüchtlinge Ende Januar in Italien an Land.
Salvatore Cavalli/AP/dpa 9 Erst nach fast zwei Wochen auf der "Sea-Watch 3" durften die geretteten Flüchtlinge Ende Januar in Italien an Land.

Bukarest - Deutschland und Frankreich setzen sich für eine vorübergehende Lösung für im Mittelmeer blockierte Rettungsschiffe ein.

Gemeinsam wollten beide Länder dafür werben, dass sich mehr Staaten an der Aufnahme von Bootsflüchtlingen beteiligen, sagte Innen-Staatssekretär Stephan Mayer (CSU) bei einem Treffen der EU-Innenminister in Bukarest. "Aus unserer Sicht ist es das Gebot der Humanität, dass wir nicht von Fall zu Fall neu diskutieren, welches Land in welcher Größenordnung bereit ist, unter welchen Umständen schiffbrüchige Personen aufzunehmen." EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos begrüßte die Initiative - konkreten Fortschritt gab es jedoch nicht.

In den vergangenen Monaten hatten Italien und Malta privaten Rettungsschiffen mit Migranten an Bord immer wieder die Einfahrt in ihre Häfen versagt. Zur Bedingung machten die Regierungen in Rom und Valletta, dass auch andere EU-Staaten die Menschen aufnehmen. Zuletzt mussten 47 Menschen fast zwei Wochen an Bord der "Sea-Watch 3" ausharren, ehe sie in Italien an Land durften. Voraussetzung dafür war, dass sich mehrere EU-Länder zur Aufnahme der Migranten bereiterklärt hatten. Deutschland nimmt laut Mayer neun Menschen auf.

In einem vorherigen Fall hatten sich Deutschland und Frankreich im Januar dazu bereit erklärt, je 60 Migranten aufzunehmen. Mayer zufolge haben sich bislang neun EU-Staaten an den Ad-hoc-Lösungen beteiligt. Außer Rumänien liegt keines von ihnen in der östlichen EU. Wegen der Verteilungsfrage steht auch der in der Flüchtlingskrise begonnene Anti-Schleuser-Einsatz im Mittelmeer vor dem Aus. Die Regierung in Rom fordert seit Monaten, dass die Einsatzregeln so geändert werden, dass Italien nicht mehr alle Geretteten alleine aufnehmen muss.

Deutschland wolle bei der Suche nach einer Übergangslösung "einen deutlichen Schritt" vorankommen, sagte Staatssekretär Mayer. Es sei unwürdig, dass bei jedem Schiff neu verhandelt werden müsse. Auch Avramopoulos rief all Staaten dazu auf, sich an einer Lösung zu beteiligen. "Jetzt ist der Moment aufzuhören, mit Menschenleben zu spielen und darüber zu verhandeln." Der Frage, ob sich weitere Staaten dazu bereit erklärten, Migranten von Rettungsbooten aufzunehmen, wich der Kommissar aus.

Der luxemburgische Minister Jean Asselborn warnte vor einer andauernden Blockade der EU-Asylpolitik. "Wenn wir keine Lösungen finden in der Migrationsfrage (...), dann ist das ein Thema, wo die Europäische Union total versagt", sagte Asselborn. "Das wäre vielleicht das allererste Mal seit die Europäische Union besteht."

Die Asylpolitik der EU kommt seit Jahren kaum voran, weil die Staatengemeinschaft sich nicht auf eine verbindliche Quote zur Verteilung von Flüchtlingen auf alle Länder einigen kann. Länder wie Ungarn und Polen wollen sich partout nicht dazu verpflichten lassen, Migranten aufzunehmen.

Malta ist aufgrund seiner Lage besonders von der Situation betroffen - und setzt einen anderen Schwerpunkt. Der zuständige Minister Michael Farrugia forderte am Donnerstag zwar auch ein Ende der kurzfristig organisierten Lösungen für die Rettungsschiffe. Er sagte jedoch auch: "Lasst uns das Problem bekämpfen, anstelle nach einer Lösung für die Verteilung zu suchen." Das Geschäftsmodell der Schmuggler, mit denen die Migranten von Afrika übers Mittelmeer kommen, müsse bekämpft werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.