Es war die Wirtschaft, Dummkopf

Mehr als 130 Millionen Amerikaner sind zur Wahl gegangen – das waren zehn Millionen mehr als vor vier Jahren bei der Wiederwahl von George W. Bush. Die Wählermobilisierung war enorm. Doch was waren die ausschlaggebenden Themen in diesem Wahlkampf?
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bange Blicke auf die Kurse: Händler an der New Yorker Börse
dpa Bange Blicke auf die Kurse: Händler an der New Yorker Börse

WASHINGTON - Mehr als 130 Millionen Amerikaner sind zur Wahl gegangen – das waren zehn Millionen mehr als vor vier Jahren bei der Wiederwahl von George W. Bush. Die Wählermobilisierung war enorm. Doch was waren die ausschlaggebenden Themen in diesem Wahlkampf?

Erste Befragungen nach den Wahlen ergaben ganz klar: Das mit Abstand wichtigste Thema war die Finanz- und Wirtschaftskrise. Sechs von zehn Wählern nannten die Sorge um die Volkswirtschaft als wichtigsten Faktor ihrer Wahlentscheidung. Vier von zehn Wählern sagten, dass sich ihre finanzielle Situation in den vergangenen vier Jahren verschlechtert habe.

Andere Themen wie der Irak-Krieg, die Bedrohung durch Terrorismus, die Klima-und Energiepolitik und die Gesundheitspolitik landeten bei der Wahlentscheidung weit abgeschlagen.

Die Erwartungen an den künftigen Präsidenten sind entsprechend hoch: Fast die Hälfte der Wähler gab an, dass sie eine Verbesserung der nationalen Wirtschaftslage in den kommenden vier Jahren erwartet.

Und wer hat nun Barack Obama gewählt? Die Umfragen zeigten ebenfalls klar, dass der junge Senator aus Illinois vor allem junge Erstwähler angezogen hat: Auf drei Obama-Unterstützer bei den Erstwählern (immerhin zehn Prozent der Gesamt-Wählerschaft) kam nur ein einziger McCain-Unterstützer. Und: Bei den Frauen konnte Obama ebenfalls punkten. 60 Prozent der weiblichen Wähler nannte Obama den besseren Präsidenten. Bei weißen Evangelikalen hatte John McCain dagegen einen leichten Vorsprung – allerdings reichte der nach ersten Erkenntnissen offenbar bei weitem nicht aus, die republikanische Machtbasis von George Bush zu verteidigen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.