Es knirscht nicht nur bei Atomkraft und Schuldenbremse: In welchem Zustand ist die Ampel?

Die Energiekrise belastet das Ampel-Bündnis schwer. Ob Genossen, Grüne und Liberale das Weihnachtsfest gemeinsam feiern, ist inzwischen fraglich.
von  Stefan Lange
Viel zu lachen gibt es für sie aktuell nicht (v.l.): Finanzminister Lindner (FDP), Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) und Kanzler Scholz (SPD).
Viel zu lachen gibt es für sie aktuell nicht (v.l.): Finanzminister Lindner (FDP), Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) und Kanzler Scholz (SPD). © Foto: dpa/Kay Nietfeld

Christian Lindner hatte es schon immer gewusst. Die Ampel-Koalition sei keine Liebesheirat, sondern nur eine Zweckehe, sagte der FDP-Vorsitzende, noch bevor die Tinte unterm Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und Liberalen trocken war.

Knapp acht Monate ist dessen Unterzeichnung nun her, und immer mehr Koalitionäre bezweifeln inzwischen, dass eine Fortsetzung der Dreiecksbeziehung Sinn macht. Aktuelle Scheidungspläne gibt es zwar noch nicht, dass die Ampel ihr Einjähriges feiern kann, ist indes nicht sicher.

Inzwischen gibt es einige Streitthemen

Nur mühsam hatten die drei Parteien bei der Regierungsbildung ihre politischen Gegensätze überwinden können und dafür teils weit zurückstecken müssen. Die Flitterwochen waren nur kurz, die Harmonie verflog schnell.

Dem unmittelbaren Druck nach Putins Angriff auf die Ukraine hielt die Ampel noch einigermaßen stand, obwohl sich in der Frage der Waffenlieferungen bereits Differenzen zeigten. Die verschiedenen Facetten der Energiekrise allerdings führen den Regierungspartnern vor Augen, dass der Zweck eben doch nicht immer die Mittel heiligt.

"Politische Debatten sind in einer Demokratie Gott sei Dank normal", sagte Vize-Regierungssprecher Wolfgang Büchner gestern. Bei einigen grundsätzlichen Themen ist die Debatte allerdings längst in Streit übergegangen, etwa bei der Atomkraft.

AKW-Diskussion könnte zum großen Problem werden

Eine Laufzeitverlängerung der drei noch ans Netz angeschlossenen Kernkraftwerke überfordert viele Mitglieder von SPD und Grünen. Sie wären wohl bereit, einem Weiterbetrieb bis März zuzustimmen, wenn der noch laufende zweite Stresstest zur Sicherheit der Stromversorgung die Notwendigkeit dafür ergeben sollte. Eine Laufzeitverlängerung bis 2024, wie sie die FDP fordert, ist mit Roten und Grünen jedoch nicht zu machen. "Das wäre der Teilausstieg vom Atomausstieg, für den wir so lange gekämpft haben", sagt ein Spitzen-Grüner und fügt hinzu, dass es dafür niemals die Zustimmung der Mitglieder geben wird.

Die Atomkraft allein hat nach Einschätzung verschiedener Ampel-Politiker nicht das Potenzial, die Koalition platzen zu lassen. Dafür könnten aber weitere Nadelstiche sorgen, von denen es reichlich gibt.

So hegen SPD und Grüne große Sympathien für eine Übergewinnsteuer - auch wenn Kanzler Olaf Scholz seinen Sprecher sagen lässt, sie sei für ihn derzeit kein Thema. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ist einer der prominentesten Befürworter, Lindner einer der entschiedensten Gegner dieser Abgabe, die bei Unternehmen Profite abschöpfen soll, die sie in Folge des Ukraine-Kriegs zusätzlich erwirtschaften. "Wer am Stammtisch entscheidet, was ein Übergewinn ist, gibt das deutsche Steuerrecht der Willkür preis", ätzte der FDP-Vorsitzende.

Nicht alle Wünsche können finanziert werden

Während seine Partei von der Forderung nach langen AKW-Laufzeiten abrücken könnte, berührt das Steuerthema fundamentale Grundsätze.

Was so auch für die Schuldenbremse gilt, zu der die FDP 2023 zurückkehren will. Selbst wenn der Finanzminister Lindner es anders machen wollte - der Parteivorsitzende Linder könnte es gar nicht.

"Die Einhaltung der Schuldenbremse ist nicht nur ein Gebot des Grundgesetzes, sondern auch ein klares finanzpolitisches Signal der Inflationsbekämpfung an die Märkte und die europäischen Partner", heißt es in einem Beschluss des FDP-Bundesvorstands. Nach Auffassung der Liberalen muss eben gespart werden.

Es könne "schlicht nicht mehr jeder Wunsch und jeder vermeintlich sinnvolle staatliche Ausgabenwunsch finanziert werden", so FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai.

Energie-Hilfen werden Milliarden kosten 

SPD und Grüne vertreten bei der Schuldenbremse eine andere Haltung. Sie verweisen auf die hohen Belastungen, die noch aufs Land zukommen. Die Energiekosten-Hilfen müssen finanziert werden, das Bürgergeld bedarf noch einiger Milliarden Euro und einiges mehr. Damit könnte ein erneutes Lockern der Schuldenbremse begründet werden, heißt es bei den beiden großen Koalitionspartnern. Sie wollen sich hier zumindest keine Denkverbote auferlegen und sind deshalb über die verfrühte kategorische Festlegung des kleinsten Ampelteils heftig erzürnt.

In der letzten Sitzungswoche im Juli waren die Koalitionäre in der Annahme auseinander gegangen, man werde sich Anfang August bei einer Sondersitzung des Bundestags wiedersehen. Es gäbe genug zu besprechen - aber eben auch genügend zu streiten.

Sondersitzung zu Koalitionsinterna wird herausgezögert

Kanzler Olaf Scholz hatte bereits beim letzten Koalitionsausschuss vor der Sommerpause jegliches Konfliktpotenzial von der Tagesordnung gestrichen. Der Regierungschef weiß, dass CDU und CSU bereitwillig in jede offene Flanke stoßen, die ihnen die Ampel bietet. Die Fraktionsvorsitzenden wissen das auch und zögern eine Sondersitzung, bei der die koalitionsinternen Differenzen offen zutage treten würden, so lange wie möglich hinaus.

Am Ende könnte reiner Selbsterhaltungstrieb die Ampel zusammenhalten. SPD und FDP haben sich in den Umfragen von ihren Ergebnissen bei der Bundestagswahl entfernt, die Liberalen deutlicher als die Sozialdemokraten. Die Grünen hingegen legen zu, sie könnten mit der Union im Falle vorgezogener Neuwahlen eine Zweier-Koalition eingehen. FDP und SPD würden nicht mehr gebraucht.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.