Erdogan warnt Europa vor "neuer Migrationswelle"

Der Krieg in Syrien zwingt Tausende Menschen dazu, ihr Land zu verlassen. Viele zieht es nach Europa. Der türkische Präsident Erdogan spricht von Verhältnissen wie vor 2016.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Syrische Migranten warten darauf, im türkischen Flüchtlingslager Kilis aufgenommen zu werden.
Uygar Onder Simsek/dpa/dpa 9 Syrische Migranten warten darauf, im türkischen Flüchtlingslager Kilis aufgenommen zu werden.
Das türkische Flüchtlingslager Kilis liegt nur einen Kilometer von der syrischen Grenze entfernt.
Uygar Onder Simsek/dpa/dpa 9 Das türkische Flüchtlingslager Kilis liegt nur einen Kilometer von der syrischen Grenze entfernt.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan warnt vor einer "neuen Migrationswelle" in Richtung Europa.
Iskandar/BERNAMA/dpa/dpa 9 Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan warnt vor einer "neuen Migrationswelle" in Richtung Europa.
Flüchtlinge kommen in einem Schlauchboot auf der griechischen Insel Lesbos an.
Kay Nietfeld/dpa/dpa 9 Flüchtlinge kommen in einem Schlauchboot auf der griechischen Insel Lesbos an.
Die Situation in den überfüllten Registrierlagern auf den griechischen Inseln ist jetzt schon dramatisch.
Socrates Baltagiannis/dpa/dpa 9 Die Situation in den überfüllten Registrierlagern auf den griechischen Inseln ist jetzt schon dramatisch.
Angesichts der schweren Luftangriffe in Nordsyrien und Zehntausender fliehender Menschen warnt die Türkei vor einer "neuen Migrationswelle" in Richtung Europa.
Anas Alkharboutli/dpa/dpa 9 Angesichts der schweren Luftangriffe in Nordsyrien und Zehntausender fliehender Menschen warnt die Türkei vor einer "neuen Migrationswelle" in Richtung Europa.
Ein Bamf-Mitarbeiter prüft unter UV-Licht die Echtheit eines Passes aus Syrien.
Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa/dpa 9 Ein Bamf-Mitarbeiter prüft unter UV-Licht die Echtheit eines Passes aus Syrien.
Menschen durchsuchen Trümmer im Ort Tal Mardikh in der Provinz Idlib nach Opfern und Überlebenden.
Anas Alkharboutli/dpa/dpa 9 Menschen durchsuchen Trümmer im Ort Tal Mardikh in der Provinz Idlib nach Opfern und Überlebenden.
In der nordsyrischen Provinz Idlib gab es mehrere schwere Luftangriffe durch syrische Regierungstruppen.
Anas Alkharboutli/dpa/dpa 9 In der nordsyrischen Provinz Idlib gab es mehrere schwere Luftangriffe durch syrische Regierungstruppen.

Istanbul - Angesichts der schweren Luftangriffe in Nordsyrien und Zehntausender fliehender Menschen hat die türkische Staatsführung vor einer "neuen Migrationswelle" in Richtung Europa gewarnt.

Präsident Recep Tayyip Erdogan sagte in Istanbul, mehr als 80.000 Menschen seien durch die Bombardements aus der syrischen Provinz Idlib vertrieben worden und auf dem Weg zur türkischen Grenze. Sein Land werde diesen Zustrom "nicht alleine schultern können", und "alle europäischen Länder, insbesondere Griechenland, werden die negativen Folgen zu spüren bekommen".

Es werde "unvermeidlich" zu Szenen wie vor dem 2016 geschlossen Flüchtlingspakt der EU mit der Türkei kommen, fügte Erdogan hinzu. Das Abkommen führte zeitweise zu einem deutlichen Rückgang der Zahl derer, die sich von der Türkei aus auf den Weg nach Europa - oft nach Deutschland - machten. Es sieht vor, dass Griechenland illegal eingereiste Migranten zurück in die Türkei schicken kann. Im Gegenzug übernimmt die EU andere syrische Flüchtlinge aus der Türkei und unterstützt das Land finanziell bei der Versorgung der Flüchtlinge.

Die Türkei hat nach eigenen Angaben rund 3,7 Millionen Flüchtlinge aus Syrien aufgenommen. Erdogan verlangt unter Verweis auf die hohe Zahl mehr Unterstützung von der EU und hat damit gedroht, andernfalls die Grenzen Richtung Europa zu öffnen. Er fordert unter anderem mehr Geld sowie Hilfe bei der Einrichtung einer Zone in Nordsyrien, um dort Millionen syrische Flüchtlinge anzusiedeln.

Ende April hatte die syrische Regierung mit Unterstützung Russlands eine große Offensive auf die verbliebenen Rebellengebiete in den Provinzen Hama und Idlib im Nordwesten Syriens gestartet. Seit Anfang Dezember haben Syrien und Russland ihre Luftangriffe auf die Rebellengebiete in Idlib nochmals massiv verstärkt. Nach jüngsten Angaben des UN-Nothilfebüros wurden dadurch etwa 60.000 Menschen in die Flucht getrieben, die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte bezifferte ihre Zahl am Samstag auf mindestens 72.000.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.