Erdogan droht mit Sperrung von Facebook und YouTube
Istanbul - "Wir können diese Nation nicht YouTube, Facebook oder ähnlichem opfern", sagte er in einem am Donnerstagabend ausgestrahlten Interview des Senders ATV. Erdogan und seine Regierung wehren sich gegen massive Korruptionsvorwürfe.
Nach der Kommunalwahl am 30. März würden mit Blick auf das Internet weitere Schritte unternommen, sagte Erdogan. Die Frage, ob das auch die Sperrung der Seiten beinhalten könnte, bejahte er. Die Seiten dienten unter anderem der "Spionage", sagte der Regierungschef. "Ein solches Freiheitsverständnis kann nicht sein."
Erdogan sieht sich als Opfer einer Verschwörung von Anhängern des in den USA lebenden Predigers Fethullah Gülen. Erdogan steht unter Druck, weil Widersacher seit Wochen angeblich von ihm stammende belastende Telefonmitschnitte bei YouTube hochladen. In einem Mitschnitt von fünf Gesprächen soll er angeblich seinen Sohn anweisen, große Geldmengen vor Korruptionsermittlern zu verstecken.
Erdogan nannte diese Aufnahmen "Montagen". Die Echtheit von mindestens drei anderen, weniger belastenden Mitschnitten - bei denen er unter anderem Einfluss auf Medienberichterstattung nahm - räumte er aber im Wesentlichen ein. Die Opposition fordert seinen Rücktritt.
Im vergangenen Monat trat in der Türkei ein international kritisiertes Gesetz in Kraft, mit dem die Regierung ihre Kontrolle über das Internet verschärft hat. Mit einem weiteren Gesetz wurde nach Ansicht von Kritikern die Unabhängigkeit der Justiz beschnitten. Geplant ist außerdem ein Gesetz, das die Befugnisse des Geheimdienstes MIT ausweitet.
Die Kommunalwahlen Ende des Monats gelten als wichtiger Stimmungstest für die islamisch-konservative Regierungspartei AKP. Es sind die ersten Wahlen seit den landesweiten Protesten gegen die Regierung im vergangenen Sommer und seit Bekanntwerden der Korruptionsvorwürfe am 17. Dezember. Im Zuge des Korruptionsskandals mussten vier Minister zurücktreten.
Regierungsgegner tauschen sich in der Türkei vor allem über soziale Medien wie Facebook und Twitter aus, worüber sie auch Proteste organisieren. Erdogan hatte Twitter eine "Bedrohung" genannt und mit Blick auf das Internet kürzlich vor einer "Roboterlobby" gewarnt.