Kommentar

Erdgas-Pipeline in der Schwebe - eine politische Zwickmühle

Die AZ Politik-Chefin Natalie Kettinger über Merkels Reaktion.
Natalie Kettinger
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Angela Merkel lässt die Zukunft der Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 in der Schwebe - und droht damit wortlos dem Kremlchef. Doch wer nun glaubt, die umstrittene Verbindung würde endlich und für alle Zeiten auf dem Meeresboden begraben, sollte sich nicht zu früh freuen. Dagegen spricht, dass schon Milliarden an deutschem Steuergeld in das Projekt investiert worden sind. Die hätte man sonst auch einfach in die Ostsee werfen können.

Dagegen spricht zudem, dass es um Arbeitsplätze im Hafen Mukran in Sassnitz geht - keine Autostunde von Stralsund entfernt, dem Wahlkreis der Kanzlerin. Und letztlich spricht gegen ein Ende der russischen Erdgas-Röhre auch, dass der deutsche Energiebedarf dann anders gedeckt werden müsste. Mit Fracking-Gas aus Trumps Amerika? Ebenfalls politisch und zudem ökologisch äußerst fragwürdig. Dasselbe gilt, würde dann eben noch mehr Öl in Libyen bestellt. Und Atomkraft? Wollen wir doch irgendwie alle nicht mehr.

Das Schweigen der Kanzlerin zeigt deshalb vor allem eins: Wie schwierig es ist, einen Weg aus dieser politischen Zwickmühle zu finden.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 06.09.2020 06:40 Uhr / Bewertung:

    Fertigstellen auf jeden Fall, aber den Weiterbau - für Russland als Denkanreiz! - für 1 Jahr aussetzen.

  • sunny1 am 05.09.2020 09:28 Uhr / Bewertung:

    North Stream 2 sollte auf jeden Fall fertiggestellt werden, damit Deutschland einmal den USA zeigt, dass wir erkannt haben, dass die Amis nicht mehr unsere Freunde sind. Für mich sieht man auch an der Reaktion eines gewissen CDU Politiker der in Lohn- und Brot bei der Ami Weltfirma Blackrock stand, dass hier grosse Politik am Gange ist, bei der die USA vermutlich versuchen unser Land an die Kette zu legen..

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.