Enormer Anstieg von Kinderehen unter Flüchtlingen

Nach Angaben der Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer ist die Anzahl der zwangsverheirateten Flüchtlingskinder enorm gestiegen. Besonders häufig treten Kinderehen in Jordanien, im Libanon, im Irak und in der Türkei auf.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nach Angaben der Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer werden immer mehr Kinder in Flüchtlingslagern weltweit zwangsverheiratet. Vor allem bei syrischen Mädchen ist die Zahl der Zwangsehen stark gestiegen. Foto: Mohammed Badra/Symbolbild
dpa Nach Angaben der Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer werden immer mehr Kinder in Flüchtlingslagern weltweit zwangsverheiratet. Vor allem bei syrischen Mädchen ist die Zahl der Zwangsehen stark gestiegen. Foto: Mohammed Badra/Symbolbild

München - In Flüchtlingsunterkünften werden nach Angaben der Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer weltweit immer mehr Kinder zwangsverheiratet. Vor allem bei Mädchen aus Syrien sei die Anzahl der Kinderehen stark gestiegen, teilte die Hilfsorganisation mit.

Vor dem Syrienkrieg seien bei 13 Prozent aller syrischen Hochzeiten einer oder beide Ehepartner jünger als 18 Jahre gewesen. Nun seien es über 51 Prozent. Zwangsehen hätten besonders in Flüchtlingslagern in Jordanien, im Libanon, im Irak und in der Türkei zugenommen.

Lesen Sie auch: Harte Kritik - Kenia will 600.000 Flüchtlinge loswerden

Die Leiterin der SOS-Kinderdörfer im Nahen Osten, Alia Al-Dalli, forderte verstärkte Aufklärungsmaßnahmen und das gesetzliche Verbot von Ehen von Minderjährigen. Sie verwies auf häufige Folgen von Kinderehen wie Schulabbruch, soziale Isolierung, sexuellen Missbrauch und häusliche Gewalt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.