Eine Woche vor der Wahl: SPD kommt nicht aus dem Tief

In einer Woche ist Bundestagswahl, Martin Schulz möchte sich am Abend zum neuen Bundeskanzler küren lassen. Doch dem neuesten "Sonntagstrend" des Emnid-Instituts zufolge stürzt die SPD weiter ab.
AZ, dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Martin Schulz, hier bei einer Rede in München, kämpft weiter.
Petra Schramek Martin Schulz, hier bei einer Rede in München, kämpft weiter.

Berlin - Eine Woche vor der Bundestagswahl geht es mit der SPD in einer neuen Umfrage weiter bergab. Im "Sonntagstrend" des Emnid-Instituts für die Bild am Sonntag verlor die Partei von Martin Schulz zwei Prozentpunkte und kam nur noch auf 22 Prozent - den niedrigsten Wert seit der Übernahme der Kanzlerkandidatur im Januar.

Auch die Union verlor einen Punkt im Vergleich zur Vorwoche, liegt mit 36 Prozent aber weiter deutlich in Front. Die AfD legte um zwei Punkte auf 11 Prozent zu und ließ die Linke (10 Prozent), FDP (9 Prozent) und die Grünen (8 Prozent) hinter sich.

Mehrheit stellt GroKo gutes Zeugnis aus

Eine Mehrheit der Befragten stellte der großen Koalition aus CDU/CSU und SPD ein gutes Zeugnis aus. 55 Prozent gaben an, die Regierungszeit sei "eher gut" für Deutschland gewesen, 38 Prozent bewerteten sie als "eher schlecht". Emnid ermittelte auch, dass 58 Prozent der Bürger die Politik von Kanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mitverantwortlich für den Erfolg der AfD machen. 34 Prozent teilten diese These nicht.

Schulz gibt sich trotz der anhaltend schlechten Umfragewerte für seine Partei demonstrativ gelassen. "Die Meinungsforscher entscheiden nicht die Wahl, sondern die Menschen", sagte der SPD-Kanzlerkandidat in einem Interview mit t-online. "Wenn 50 Prozent der Wähler sich noch nicht entschieden haben, dann ist alles möglich."

Im Tagesspiegel (Sonntag) demonstrierte Schulz ebenfalls Kampfgeist: "Ich beuge mich nicht, ich halte meinen Kurs. Nur wer kämpft, bekommt den Respekt der Wähler", sagte er. Er werde bis zumWahltag nicht von seinem Anspruch abrücken, Bundeskanzler zu werden.

Lesen Sie hier: Christian Lindner: Der Einzelkämpfer

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.