Kommentar

"Ordre de Söder": Aus der CSU wird keiner gegen den CSU-Chef aufbegehren

Seinen CSU-Kabinettsmitgliedern hat Markus Söder jedes bundespolitische Engagement untersagt. Ganz demokratisch ist das nicht, aber seine Untergebenen werden schon nicht aufbegehren, kommentiert AZ-Landtags-Korrespondent Ralf Müller den beginnenden Bundestagswahlkampf der CSU.
Ralf Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Endlich kann die Wahlkampf-Maschinerie der CSU loslegen. Unter Dampf stand sie für den Fall eines Bruchs der Berliner Ampel-Koalition schon seit fast einem Jahr, wie immer wieder bekräftigt wurde. Im Gegensatz zu früheren Bundestagswahlkämpfen gehen die Christsozialen ohne Belastung in die Wahlauseinandersetzung.

Gemeinsam vereint auf Plakaten?

Der gemeinsame CDU-Spitzenkandidat ist an der CSU-Parteibasis wohlgelitten. So können sich nun Friedrich Merz und Markus Söder gemeinsam auf Plakaten präsentieren, versprach der CSU-Chef.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Das wäre in der Tat etwas Neues. Inhaltlich werden die Unionsschwestern auch durch keine wichtigen Sachfragen entzweit, es sei denn durch divergierende Ansichten über Koalitionen mit den Grünen. Für Streit über Rot oder Grün ist aber noch nach dem Wahlgang Zeit.

Aiwanger wird einfach übergangen

Das orange Pflänzchen Freie Wähler, dessen Chef Hubert Aiwanger so gern in Berlin mitmischen würde, will der CSU-Söder-Bulldozer einfach überrollen. Klarheit hat der CSU-Chef schon einmal über das CSU-Personaltableau geschaffen: Er selbst bleibt in München und kandidiert nicht für den Bundestag, statt seiner wird Landesgruppenchef Alexander Dobrindt an die Spitze gestellt.

Seinen bayerischen CSU-Kabinettsmitgliedern hat Söder jedes bundespolitische Engagement untersagt. Ganz demokratisch sind diese "Ordre de Söder" nicht, aber seine Untergebenen werden dagegen schon nicht aufbegehren. Der Preis ist heiß.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bongo am 10.11.2024 09:29 Uhr / Bewertung:

    Antwort an den wahren Tscharlie:
    Deine Vorschläge zur Gestaltung eines Union-Wahlkampfplakates sind interessant. WelchenVorschlag hast Du für die SPD? Scholz und Esken gemeinsam? Oder bei den Grünen: Habeck mit Ricarda? Das wäre in beiden Fällen die maximale Wählerabschreckung!

  • Der wahre tscharlie am 09.11.2024 16:29 Uhr / Bewertung:

    Was die Gestaltung des Plakates mit Merz und Söder betrifft, hätte ich vielleicht noch einen kreativen Vorschlag......
    Merz auf dem Plakat im Vordergrund, etwas kleiner im Hintergrund den Söder, etwas versetzt noch, wie er grinsend dem Merz über die Schulter schaut und vielleicht noch eine Sprechblase bei Söder, in der steht, "ist mir doch wurscht, wer unter mir Kanzler wird". Ironie aus.

  • Der wahre tscharlie am 08.11.2024 18:59 Uhr / Bewertung:

    "hallo, hier ich", ruft Aiwanger, "ich will in Berlin auch dabei sein".
    "Nix da", sagt Söder, "du bleibst schön in Bayern, da hab ich dich besser unter Kontrolle". Ironie aus.

    Merz und Söder auf einem Plakat. Ich dachte immer, nur Merz ist der Kanzlerkanditat?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.