Ein großer Europäer: Otto von Habsburg tot

Er war der älteste Sohn des letzten Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn. Und er war ein großer Europäer. Jetzt ist Otto von Habsburg gestorben.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Otto von Habsburg ist tot.
Mike Schmalz Otto von Habsburg ist tot.

Pöcking - Otto von Habsburg ist tot. Der älteste Sohn des letzten regierenden Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn starb am Montagmorgen im Alter von 98 Jahren in seinem Haus in Pöcking am Starnberger See. „Er ist friedlich eingeschlafen“, sagte eine Mitarbeiterin der Nachrichtenagentur dpa.

Otto von Habsburg war auch langjähriger Europaabgeordneter und Ehrenpräsident der Internationalen Paneuropa-Union. Von 1979 bis 1999 war er für die CSU im Europäischen Parlament. Hier wirkte er insbesondere im Außenpolitischen Ausschuss. Im Jahr 1989 war er nach Auskunft seines Büros Initiator und Schirmherr des Paneuropäischen Picknicks an der österreichisch-ungarischen Grenze, bei dem mehr als 600 Deutsche aus der DDR in die Freiheit gelangten. 1999 schied er aus dem Europäischen Parlament aus.

Otto von Habsburg wurde am 20. November 1912 in Reichenau/Niederösterreich als Sohn von Erzherzog Karl, dem späteren Kaiser von Österreich und König von Ungarn und Erzherzogin Zita geb. Prinzessin von Bourbon-Parma, geboren. Nach dem Zusammenbruch der Habsburger-Monarchie musste die Familie 1919 ins Exil in die Schweiz, später nach Madeira, wo Kaiser Karl am 1. April 1922 starb.

Otto von Habsburg wuchs in Spanien und Belgien auf, 1933 promovierte er an der Universität in Löwen. In den darauffolgenden Jahren widmete er sich dem Kampf gegen den Nationalsozialismus und gegen den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich. Während des Krieges lebte er im amerikanischen Exil. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs kehrte er zurück nach Europa und setzte sich für die Einigung des Kontinents ein. Er arbeitete eng zusammen mit dem Gründer der Paneuropa-Union, Richard Graf Coudenhove-Kalergi, dessen Nachfolger als Internationaler Präsident der Paneuropa-Union er 1973 wurde. Dieses Amt hatte er 31 Jahre lang bis 2004 inne.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.