Dreyer übersteht Misstrauensantrag wegen Flughafen Hahn

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) kann weiterregieren: Sie überstand am Donnerstag einen Misstrauensantrag der CDU-Opposition wegen des geplatzten Verkaufs des Flughafens Hahn an einen dubiosen chinesischen Käufer.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Ministerpräsidentin Malu Dreyer freut sich über den gescheiterten Misstrauensantrag. Foto: Andreas Arnold
dpa Die Ministerpräsidentin Malu Dreyer freut sich über den gescheiterten Misstrauensantrag. Foto: Andreas Arnold

Mainz - Für einen Vertrauensentzug votierten 49 der 101 Stimmen - so viele, wie die Opposition aus CDU und AfD Abgeordnete hat. Das waren zwei zu wenig. Die Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen mit 52 Abgeordneten stellte sich hinter Dreyer.

Die CDU wirft der Regierungschefin vor, sie habe beim Verkauf des Flughafens an die dubiose chinesische Shanghai Yiqian Trading (SYT) ihre Sorgfaltspflicht verletzt und die Öffentlichkeit getäuscht. Jetzt wird ein neuer Käufer gesucht.

Dreyer zeigte sich sehr froh und versprach: "Selbstverständlich werden alle Vorgänge rund um die Vertragsauflösung geprüft und auch aufgeklärt."

Landtag fordert Gutachten einstimmig

CDU-Fraktionschefin Julia Klöckner warf den Ampel-Fraktionen vor, sie hätten der Regierung einstimmig einen "Blankoscheck" ausgestellt. "Alle Versprechen, es würde ab jetzt anders werden, sind unglaubwürdig", sagte sie vor Journalisten.

Der Landtag beschloss einstimmig, dass der Rechnungshof ein Gutachten zum gescheiterten Verkauf erstellen soll. Die Behörde soll vor allem untersuchen, ob ihre eigenen Hinweise für die Auswahl von Geschäftspartnern eingehalten wurden. Klöckner sagte: "Dieses Ergebnis des Landesrechnungshofs wird dann die Grundlage sein, ob man einen Untersuchungsausschuss ... einrichtet."

Die Landesregierung hatte der chinesischen SYT auf Empfehlung der Beratergesellschaft KPMG den Zuschlag für den Kauf des verschuldeten Hunsrück-Flughafens gegeben. Weil ein Bankbeleg der SYT mutmaßlich falsch war und eine Zahlung ausstand, stoppte Innenminister Roger Lewentz (SPD) in der vergangenen Woche das Geschäft. Dreyer hatte Fehler im Innenministerium bei der Begleitung des Verfahrens eingeräumt, aber den Vorwurf der Täuschung zurückgewiesen.

Lesen Sie hier: Verkauf an Chinesen steht vor dem Aus

FDP-Wirtschaftsminister Volker Wissing sagte Dreyer die Unterstützung seiner Partei zu. "Selbstverständlich stellen wir die Zusammenarbeit mit unserem Koalitionspartner nicht deshalb in Frage, weil in der letzten Legislaturperiode Dinge falsch gelaufen sind", sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Wissing kündigte an, das weitere Verkaufsverfahren eng zu begleiten.

Die Ampel-Regierung verhandelt nun mit zwei unterlegenen Bietern, der ADC GmbH mit Verbindung zur chinesischen Luftverkehrsgruppe HNA und einem amerikanisch-chinesischen Interessenten. Der Flughafen hat nach eigenen Angaben vorerst noch genug Finanzmittel. Aufsichtsratschef Salvatore Barbaro sagte, dass ab September frisches Geld nötig werde. Ein Kredit von 34 Millionen Euro ist bereits im Haushalt vorgesehen. Dafür muss es allerdings eine positive wirtschaftliche Prognose für den Flughafen geben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.