Drei Tote bei Geiselnahme in Sydney - Radikaler Iraner erschossen

Ein Geiselnehmer hält Sydney über Stunden in Atem. Dann schlägt die Polizei zu. Drei Menschen sterben. Unter ihnen der Täter. Er soll radikaler Muslim sein. Oder doch nur ein gewöhnlicher Krimineller?
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Ein Geiselnehmer hält Sydney über Stunden in Atem. Dann schlägt die Polizei zu. Drei Menschen sterben. Der Täter soll radikaler Muslim sein. Oder doch nur ein gewöhnlicher Krimineller?

Sydney - Bei einer Geiselnahme mit möglicherweise islamistischem Hintergrund in Sydney sind drei Menschen getötet und vier weitere verletzt worden. Unter den Toten sei auch der Geiselnehmer, ein 50-jähriger radikaler Iraner, teilte die australische Polizei am frühen Dienstagmorgen (Ortszeit) mit. Zudem starben zwei Geiseln, unter den Verletzten ist ein Polizist. Der Geiselnehmer hatte 17 Besucher eines Cafés in der Innenstadt rund 16 Stunden in seiner Gewalt, ehe schwerbewaffnete Sicherheitskräfte das Lokal in der Nacht stürmten und die Geiselnahme beendeten. Laut Polizei war er ein Einzeltäter.

Der Mann, dem Australien Asyl gewährte, bezeichnete sich den Angaben zufolge selbst als muslimischer Kleriker und Heiler. Auf TV-Bildern war zu sehen, dass er ein Stirnband mit arabischen Schriftzeichen trug und mehrere seiner Geiseln im Lindt Chocolat Café am Martin Place in Sydneys Innenstadt zwang, eine schwarze Flagge mit dem muslimischen Glaubensbekenntnis in die Fensterscheibe zu halten.

Die genauen Motive des Mannes waren laut Polizei unklar. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge forderte der Geiselnehmer mehrfach, den australischen Regierungschef Tony Abbott zu sprechen. Polizeichef Andrew Scipione sagte, der Täter habe isoliert gehandelt, die Australier müssten ihr Leben "nun nicht ändern". Der Premier des Bundesstaates New South Wales, Mike Baird, sprach von einem "abscheulichen, bösartigen Angriff". Irans Regierung verurteilte die Tat und bezeichnete den Geiselnehmer als geistesgestört.

Der Iraner sei wegen sexueller Übergriffe in mehr als 40 Fällen sowie im Zusammenhang mit dem Tod seiner Ex-Frau wegen Beihilfe zum Mord angeklagt, berichteten Medien übereinstimmend. Er sei gegen Kaution auf freiem Fuß gewesen, sagte Anwalt Manny Conditsis, der den Mann im vergangenen Jahr verteidigt hatte. Der Iraner schrieb auch Hassbriefe an Angehörige gefallener australischer Soldaten.

Fünf der Geiseln hatten noch am Tage aus dem Café im Geschäftsviertel entkommen können. Fotos zeigten eine Angestellte mit Schürze, die mit Panik im Gesicht auf Polizisten in schwerer Montur zurannte. Ob der Geiselnehmer seine Opfer freiließ oder sie flüchten konnten, sagte die Polizei nicht.

Die Beamten riegelten den Tatort weiträumig ab, überall gingen schwer bewaffnete Einsatzkräfte in kugelsicheren Westen in Stellung. Gebäude wurden geräumt, darunter vorsichtshalber auch das berühmte Opernhaus. Die Polizei verhandelte nach eigenen Angaben mit dem Geiselnehmer. Dann flüchteten in der Nacht gegen 02.10 Uhr sechs weitere Geiseln, worauf die Polizei das Lokal stürmte.

Fernsehsender hatten den Geiselnehmer schon am Morgen durch ein Fenster des Cafés gefilmt. Auf der Fahne standen die Worte der sogenannten Schahada ("Es gibt keinen Gott außer Allah und Mohammed ist sein Prophet"), die auch von Islamisten wie der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) benutzt werden.

In Australien gilt seit September Terror-Alarmstufe drei von vier, was bedeutet: "Terroranschlag wahrscheinlich". Bei einer Großrazzia hatte die Polizei damals nach eigenen Angaben einen Anschlag auf australischem Boden vereitelt, bei dem ein beliebiger Passant auf der Straße entführt und enthauptet werden sollte. Australien beteiligt sich mit mehreren Hundert Elitesoldaten und Flugzeugen an der internationalen Allianz gegen die Terrormiliz IS in Syrien und Irak.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.