Drei Iraker unter Terrorverdacht festgenommen

Sie haben sich Anleitungen zum Bombenbau beschafft, Zünder bestellt und versucht, eine Pistole zu kaufen. Ihr Ziel: Möglichst viele Menschen zu töten, wie Ermittler berichten. Nun sind die mutmaßlichen Islamisten festgenommen worden. Wie gefährlich war die Zelle?
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Polizisten führen einen mutmaßlichen Terrorverdächtigen aus einem Helikopter in Karlsruhe.
Fabian Sommer/dpa 7 Polizisten führen einen mutmaßlichen Terrorverdächtigen aus einem Helikopter in Karlsruhe.
Beamte des Bundeskriminalamtes haben im Kreis Dithmarschen drei Männer aus dem Irak festgenommen. Sie sollen einen Terroranschlag in Deutschland geplant haben.
Fabian Sommer/dpa 7 Beamte des Bundeskriminalamtes haben im Kreis Dithmarschen drei Männer aus dem Irak festgenommen. Sie sollen einen Terroranschlag in Deutschland geplant haben.
Zweien der Männer wird die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat zur Last gelegt.
Bodo Marks/dpa 7 Zweien der Männer wird die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat zur Last gelegt.
Nach Erkenntnissen der Ermittler hatten die Männer bereits begonnen, aus Silvesterböllern Schwarzpulver für Sprengversuche zu gewinnen.
Bodo Marks/dpa 7 Nach Erkenntnissen der Ermittler hatten die Männer bereits begonnen, aus Silvesterböllern Schwarzpulver für Sprengversuche zu gewinnen.
Das Trio erwog, beim Anschlag ein Kraftfahrzeug einzusetzen.
Karsten Schröder/dpa 7 Das Trio erwog, beim Anschlag ein Kraftfahrzeug einzusetzen.
Die Wohnungen der Verdächtigen wurden durchsucht.
Bodo Marks/dpa 7 Die Wohnungen der Verdächtigen wurden durchsucht.
Nach bisherigen Ermittlungen entschlossen sich die beiden jüngeren Männer Ende 2018, einen islamistisch motivierten Anschlag zu verüben.
Karsten Schröder/dpa 7 Nach bisherigen Ermittlungen entschlossen sich die beiden jüngeren Männer Ende 2018, einen islamistisch motivierten Anschlag zu verüben.

Karlsruhe/Meldorf - Die Polizei hat in Schleswig-Holstein eine mutmaßliche islamistische Terrorzelle ausgehoben und damit einen geplanten Anschlag in Deutschland vereitelt.

Spezialkräfte der Polizei, darunter die GSG 9, nahmen drei Iraker im Kreis Dithmarschen fest, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mitteilte. Ihre Wohnungen wurden durchsucht. Die Flüchtlinge besorgten sich demnach in den vergangenen Wochen Anleitungen zum Bombenbau, unternahmen Sprengversuche und versuchten auch, einen Zünder und eine Pistole zu beschaffen.

Der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), Holger Münch, berichtete, die Verdächtigen hatten den Ermittlungen zufolge die Absicht, "möglichst viele Menschen zu töten". Nach Angaben der Bundesanwaltschaft hatten die Beschuldigten aber noch kein konkretes Anschlagsziel ausgewählt. Ihre Sprengversuche mit 250 Gramm Schwarzpulver aus Silvesterböllern waren nach Einschätzung der Sicherheitsbehörden nicht sehr professionell. Ob sie in eine terroristische Vereinigung eingebunden sind, müssten die Ermittlungen klären.

Gegen zwei der Männer, Shahin F. und Hersh F., wird wegen der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat ermittelt. Beide sind 23 Jahre alt. Der 36-jährige Rauf S. soll Beihilfe geleistet haben, indem er versuchte, eine Schusswaffe zu besorgen. Die Sprecherin der Bundesanwaltschaft, Frauke Köhler, sagte, ihnen sei zunächst für 1500 Euro eine Pistole angeboten worden, dann für 1200 Euro. Das war für die Verschwörer wohl zu viel Geld.

Zudem erwog das Trio, bei ihrem Anschlag ein Auto einzusetzen. Daher habe Shahin F. Fahrunterricht genommen, teilte die Bundesanwaltschaft mit.

Die Festgenommenen sollten am Mittwochabend dem Ermittlungsrichter beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe vorgeführt werden. Er entscheidet, ob sie in Untersuchungshaft kommen.

Die Bundesanwaltschaft sieht zwar Bezüge zur Terrormiliz Islamischer Staat (IS). Doch seien diese "bei weitem keine Belege dafür, dass sie im Auftrag des sogenannten Islamischen Staates handelten oder aber gar Mitglieder der ausländischen terroristischen Vereinigung IS wären", sagte die Sprecherin.

Nach bisherigen Ermittlungen entschlossen sich die beiden jüngeren Männer Ende 2018, in Deutschland einen Anschlag zu verüben und begannen mit den Vorbereitungen. Erste Hinweise an die Polizei kamen vom Bundesamt für Verfassungsschutz, wie Innenminister Horst Seehofer berichtete. Der CSU-Politiker lobte die gute Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern. Er wies darauf hin, dass die Sicherheitslage angespannt bleibe. Ein terroristischer Anschlag könne jederzeit erfolgen.

Die Männer genossen nach Angaben Münchs in Deutschland sogenannten subsidiären Flüchtlingsschutz. Dieser Schutz greift, wenn die Asylbehörden weder den offiziellen Flüchtlingsschutz noch die Asylberechtigung gewähren, jedoch im Herkunftsland ernsthafter Schaden droht - etwa Folter oder Todesstrafe.

Der "Spiegel" hatte zuerst über die jüngsten Festnahmen berichtet. Hilfe erhielten die Männer dem Bericht zufolge von einem Unbekannten über den verschlüsselten Messengerdienst "Telegram".

Durchsucht wurden nach Angaben der Bundesanwaltschaft auch die Wohnungen weiterer, bislang nicht tatverdächtiger Kontaktpersonen. In Mecklenburg-Vorpommern gab es nach dpa-Informationen Durchsuchungen in Ludwigslust. In Baden-Württemberg durchsuchten Beamten in Forst im Kreis Karlsruhe die Wohnung einer Frau.

Die Bundesanwaltschaft berichtete, die Auslieferung der in Großbritannien über einen Kontaktmann bestellten Zündvorrichtung sei von den dortigen Strafverfolgungsbehörden verhindert worden. Rauf S. verhandelte der Behörde zufolge zudem über den Kauf einer Pistole vom Typ Makarov 9 Millimeter mit einem Verdächtigen namens Walid Khaled Y.Y.. Der Anbieter der Waffe ist dem Vernehmen nach nicht als Islamist bekannt. Er werde "gesondert verfolgt", teilte der Generalbundesanwalt mit.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.