Doppel-Terror in Libanon: Zwei Bomben explodieren

Zwei Bomben detonieren in einer Hisbollah-Hochburg im Libanon. Die Miliz kämpft im syrischen Bürgerkrieg an der Seite der Regierungstruppen. Deren stärkster Gegner soll sich zu dem Doppelanschlag bekannt haben.
von  dpa
Die Attacken ereigneten sich in dem Beiruter Stadtteil Burdsch al-Baradschneh, wo die radikal-islamische Schiitenpartei Hisbollah stark ist.
Die Attacken ereigneten sich in dem Beiruter Stadtteil Burdsch al-Baradschneh, wo die radikal-islamische Schiitenpartei Hisbollah stark ist. © dpa

Beirut - Ein Doppelanschlag im Süden der libanesischen Hauptstadt Beirut hat Dutzende Menschen in den Tod gerissen. Das Gesundheitsministerium ging von mindestens 43 Toten und 239 Verletzten aus, wie die offizielle Nachrichtenagentur NNA am späten Donnerstagabend meldete.

Das Attentat ereignete sich in einem Vorort, der eine Hochburg der Hisbollah ist. Die Schiiten-Miliz kämpft im syrischen Bürgerkrieg an der Seite der Regierungstruppen gegen Rebellen. Im Internet kursierte ein Bekennerschreiben der sunnitischen Extremistengruppe Islamischer Staat (IS), das zunächst nicht verifiziert werden konnte.

 

Libanesischer Ministerpräsident ruft Tag der Trauer aus

 

Der libanesische Ministerpräsident Tammam Salam rief einen Tag der Trauer aus. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) und UN-Generalsekretär Ban Ki Moon verurteilten das Attentat. Steinmeier erklärte: "Dieser schreckliche Terroranschlag ist ein direkter und bewusster Angriff auf die Stabilität des Libanon."

Lesen Sie hier: USA bombardieren IS-Mörder: BBC: Terrorist "Dschihadi John" bei Angriff getötet

Ersten Medienberichten zufolge sprengten sich zwei Selbstmordattentäter nahe eines Einkaufszentrums im dicht besiedelten Burdsch al-Baradschneh in die Luft. Die Agentur NNA berichtete, die Explosionen hätten sich im Abstand von fünf Minuten und 150 Meter voneinander entfernt ereignet. Nach Informationen des Fernsehsenders LBC waren insgesamt vier Selbstmordattentäter unterwegs. Einer sei jedoch geflüchtet, ein weiterer sei getötet worden, bevor er seinen Sprengsatz zur Detonation bringen konnte. In der mutmaßlichen IS-Mitteilung war die Rede von einem Sprengsatz, der an einem Motorrad nahe einer Moschee angebracht war, und einem Selbstmordattentäter.

 

Südliche Vororte mehrfach Attentats-Ziele

 

Anwohner berichteten, sie hätten eine Explosion gehört. Als sie auf die Straße eilten, habe es eine weitere Explosion gegeben. "Für uns fühlte es sich wie ein Erdbeben an", sagte einer von ihnen der Deutschen Presse-Agentur.

Die südlichen Vororte Beiruts waren in den vergangenen Jahren mehrfach Ziel von Attentaten. Seit Juni 2014 war es dort allerdings ruhig geblieben. Stunden vor dem Doppelanschlag hatte die Hisbollah gemeinsam mit Truppen des Machthabers Baschar al-Assad eine strategisch wichtige Stadt in Syrien von islamistischen Rebellen zurückerobert.

Sehen Sie hier im Video: Mit diesem Mathebuch indoktriniert der IS Kinder

Der Bürgerkrieg im Nachbarland stürzt auch den Libanon in Turbulenzen. Hisbollah-Milizionäre stehen an der Seite des Assad-Regimes, libanesische Sunniten unterstützen wiederum die Rebellen. Erschwert wird die Situation durch die mehr als eine Million Flüchtlinge aus Syrien, die großteils unter schlimmen Bedingungen im Libanon leben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.