Donald Trump droht mit unabhängiger Kandidatur

Noch vor Wochen lachten die Kommentatoren über die Bewerbung Donald Trumps zum US-Präsidenten. Spätestens bei der ersten TV-Debatte werde er einbrechen. Doch es kam anders - der Favorit ist Trump deshalb noch lange nicht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Donald Trump teilte bei der TV-Debatte ordentlich aus.
dpa Donald Trump teilte bei der TV-Debatte ordentlich aus.

Cleveland - Donald Trump hat im US-Vorwahlkampf den Druck auf die Republikaner drastisch erhöht. In der ersten TV-Debatte schloss der Immobilien-Tycoon nicht aus, im November 2016 als unabhängiger Kandidat ins Rennen zu gehen. "Ich werde dieses Versprechen zu diesem Zeitpunkt nicht abgeben". Sein Gegenspieler Jeb Bush wirkte dagegen streckenweise eher blass.

Eine unabhängige Kandidatur bei den Präsidentenwahlen würde bedeuten, dass Trump jedem republikanischen Kandidaten die notwendigen Stimmen zum Sieg nehmen könnte - Hillary Clinton, die Favoritin der Demokraten im Vorwahlkampf, dürfte damit neuen Auftrieb erhalten. Senator Rand Paul griff Trump frontal an und hielt ihm vor, zum Steigbügelhalter der Ex-Außenministerin zu werden.

US-Kommentatoren waren sich überwiegend einig, dass Trump die Debatte beherrscht habe. Jeb Bush, der Ex-Gouverneur von Florida, stand erneut vor dem Problem, sich von der Präsidentschaft seine Vaters und seines Bruders abzusetzen. Er sagte, er sei stolz auf beide - räumte aber ein, dass der Irakkrieg 2013 ein Fehler gewesen sei. "Ich möchte gewinnen", sagte Bush.

Lesen Sie hier: Trump lässt es bei TV-Debatte krachen

Einen guten Eindruck machten dagegen John Kasich, der Gouverneur von Ohio, und Floridas Senator Marco Rubio. Beide versuchten, sich als moderate Kandidaten zu profilieren, die bei den Wahlen die entscheidenden Wechselwähler binden könnten.

Insgesamt standen am Donnerstagabend (Ortszeit) in Cleveland zehn der insgesamt 17 Bewerber auf der Bühne - Stunden zuvor gab es eine Debatte der sieben Republikaner mit schlechteren Umfrageergebnissen. Die Vorwahlen beginnen im Februar 2016, erst im Hochsommer nominieren die Parteien ihre Kandidaten.

Trump, dessen Bewerbung noch vor Wochen von Kommentatoren überwiegend belächelt wurde, sprach erneut von "dummen Politikern". Er sagte, dass er als Geschäftsmann zahlreiche Politiker finanziell unterstützt habe. Kritik etwa an seinen negativen Äußerungen über Frauen oder an seinem eigenen Geschäftsgebaren wich er aus.

Lesen Sie hier: So spottet das Netz über Donald Trump

"Donald Trump stiehlt die Show", meinte die "New York Times". Die Rückeroberung der Macht nach acht Jahren der Präsidentschaft des Demokraten Barack Obama werde durch die internen Differenzen der Republikaner erschwert. Bei den Demokraten - die ihre erste Debatte im Oktober haben - ist dagegen ein echter Herausforderer Clintons nicht in Sicht.

"Trump trübt die erste Republikaner-Debatte", meinte die "Washington Post". Die Androhung einer unabhängigen Kandidatur sei "eine Handgranate". Allerdings warnten Kommentaren davor, Trump schon als Favoriten anzusehen.

Echte Überraschungen oder neue Standpunkte gab es bei der Debatte allerdings nicht. Es kam lediglich zu kurzen direkten Wortgefechten. Die drei Gouverneure Kasich, Chris Christie (New Jersey) sowie Scott Walker (Wisconsin) verwiesen auf ihre vermeintlich guten Bilanzen zu Hause. Die Bewerber sprachen sich gegen den Atom-Deal mit dem Iran aus. Wie der texanische Senator Ted Cruz traten viele für einen entschlosseneren Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) an. Sie kritisierten Obama und Clinton wegen staatlicher Gängelung und Bevormundung. Obamas Gesundheitsreform solle gekippt werden.

Lesen Sie hier: Jetzt treten die Republikaner bei der TV-Debatte an

Stunden zuvor stieg bereits die Debatte der sieben übrigen Kandidaten - zu einer Zeit, als die meisten Amerikaner noch arbeiteten. Daran nahm unter anderem der texanische Ex-Gouverneur Rick Perry teil, der bereits 2012 scheiterte. Er will die Grenze zu Mexiko 24 Stunden am Tag durch Flugzeuge überwachen lassen, um illegale Einwanderer abzuhalten.

Dagegen stach Carly Fiorina heraus. Die Ex-Chefin des High-Tech-Unternehmens Hewlett-Packard ist die einzige Frau unter den 17 republikanischen Bewerbern. Für die "Washington Post" und den US-Sender CNN zählte sie zu den Gewinnern der Nacht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.