Digitalminister wollen KI rasch, aber maßvoll regulieren

Die Digitalminister von Bund und Ländern fordern eine rasche, aber maßvolle Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. Ohne KI gebe es künftig keine Wettbewerbsfähigkeit mehr, sagte Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP) am Freitag nach einem Ministertreffen in München. Es gehe aber um das Wie: um einen regulatorischen Rahmen, der innovationsfreundlich sei, aber "unsere Wertvorstellungen schützt", etwa Transparenz und demokratische Werte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bundesdigitalminister Volker Wissing steht nach der Konferenz beim Medizintechnikhersteller Brainlab im "Spacelab".
Bundesdigitalminister Volker Wissing steht nach der Konferenz beim Medizintechnikhersteller Brainlab im "Spacelab". © Sven Hoppe/dpa
München

Als Beispiel nannte Wissing KI-gesteuerte prorussische Propaganda in sozialen Netzwerken. Wenn man dagegen etwas tun wolle, gelte es, keine Zeit zu verlieren. Man müsse sicherstellen, "dass Künstliche Intelligenz uns dient und nicht manipuliert", betonte er. Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach (CSU) sagte, man wolle die Chancen von KI nutzen und Risiken durch eine gute Regulierung minimieren. Bisherige Vorschläge auf europäischer Ebene kritisiere sie als zu weitgehend und warnte vor einem "zu engen Korsett". KI-Innovationen in Europa dürften nicht gefährdet werden. Es dürfe keine Angst und keine ideologiegetriebenen Anforderungen geben.

Künstliche Intelligenz bezeichnet meist Anwendungen auf Basis maschinellen Lernens, bei denen eine Software große Datenmengen nach Übereinstimmungen durchforstet und daraus Schlussfolgerungen zieht. Sie werden bereits in vielen Bereichen eingesetzt. Zugleich gibt es Sorgen, dass Technik auf Basis von KI etwa für die Verbreitung falscher Informationen missbraucht werden könnte.

Einig waren sich die für Digitalisierung zuständigen Länderminister und -senatoren, dass sie sich selbst aufwerten wollen: Vom kommenden Jahr an soll es eine formelle Digitalministerkonferenz geben, vergleichbar mit der etablierten Innen- oder Kultusministerkonferenz.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 23.06.2023 16:22 Uhr / Bewertung:

    "...aber maßvolle Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. Ohne KI gebe es künftig keine Wettbewerbsfähigkeit mehr, sagte Bundesdigitalminister Volker Wissing "

    KI ist eine Gefahr für alle Demokratien.
    Und dabei geht es nicht nur um Propaganda. Es geht um Manipulationen von Fotos und Videos. Und um Textinformationen. Denn die KI kann nicht unter richtig oder falsch unterscheiden. Das können nur wir Menschen.
    KI kann auch nicht empathisch handeln. KI kann auch dazu missbraucht werden, Menschen zu manipulieren.

    Und wie Wissing, sofort mit der Wettbewerbsfähigkeit daher zu kommen, quasi, wenn wir jetzt nicht "auf den Zug aufspringen, ist er abgefahren", ist in meinen Augen der falsche Ansatz.

    Selbst die Erfinder der KI warnen schon vor ihr.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.