Die "Schwarze Null": Schäuble glaubt daran

Bund, Länder und Kommunen müssen im nächsten Jahr mit weniger Steuereinnahmen auskommen als geplant, können in den Folgejahren aber wieder auf Zusatz-Milliarden für den Fiskus hoffen. Schäuble geht weiterhin von einer "Schwarzen Null" aus.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) glaubt noch immer an die "Schwarze Null".
dpa Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) glaubt noch immer an die "Schwarze Null".

Berlin - Nach der aktuellen Steuerschätzung fällt das Aufkommen 2016 um 5,2 Milliarden Euro niedriger aus als noch im Mai vorhergesagt. Davon entfallen allein auf den Bund 4,9 Milliarden.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will trotz der vorhergesagten Mindereinnahmen und steigender Flüchtlingskosten die "Schwarze Null" in seinem Haushalt halten und auch 2016 ohne neue Schulden auskommen. "Mit Hilfe des Überschusses aus diesem Jahr können wir nach heutigem Stand auch 2016 ohne neue Schulden auskommen", sagte Schäuble bei der Vorlage der neuen Schätzerzahlen. "Wir werden es am Ende sehen."

 

Staat rechnet mit Mehreinnahmen bis 2019

 

Zwischen 2017 und 2019 kann der Staat dank der weiter stabilen Konjunktur und Beschäftigung mit insgesamt nochmals 4,8 Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen rechnen als schon zuletzt erwartet. In diesem Jahr wird sogar mit einem Zusatzplus von 5,2 Milliarden Euro gerechnet gegenüber der Mai-Steuerschätzung.

"Der deutsche Staat ist solide finanziert und handlungsfähig", sagte Schäuble. "Das ist gerade angesichts der großen Herausforderungen insbesondere durch die große Zuwanderung und die damit verbundenen außergewöhnlichen Herausforderungen von besonderer Bedeutung", betonte er. "Man sieht: Es ist gar nicht schlecht, wenn man in Zeiten, wo es nicht ganz so herausfordernd ist, solide wirtschaftet."

Lesen Sie hier: Statistisches Bundesamt: Viele Deutsche von Armut betroffen

Das geringere Einnahmeplus 2016 ist vor allem Folge der Steuersenkungen und Entlastungen für Familien - der höhere Grundfreibetrag sowie die Anhebung von Kindergeld, Kinderzuschlag und Kinderfreibetrag. Auch wurde der Abbau der "Kalten Progression" - oft "heimliche Steuererhöhungen" genannt - angegangen. Zudem schlagen Urteile der Finanzgerichte zugunsten von Unternehmen zu Buche. Hier müssen Steuern erstattet werden.

 

Schäuble glaubt an stabile Zahlenwerte

 

Die Mindereinnahmen aus den Steuerentlastungen 2016 kommen nicht überraschend. Sie schlagen aber erst in der aktuellen Schätzung zu Buche. Denn grundsätzlich wird nur geltendes Recht unterstellt. Ohne diese Einbußen aus Steuerrechtsänderungen und den Urteilen verzeichnet der Staat auch im nächsten Jahr konjunkturbedingt Mehreinnahmen gegenüber der Mai-Schätzung. Da breche nichts ein, betonte Schäuble bei der Vorlage der Zahlen.

Lesen Sie hier: Zum Fremdschämen: Politiker nehmen peinliches Flüchtlingslied auf

Trotz der Korrektur nach unten im nächsten Jahr klettern die Steuereinnahmen der Prognose also weiter Jahr für Jahr auf immer neue Rekordwerte. Nach 671,7 Milliarden Euro in diesem Jahr werden 2016 unterm Strich 686,2 Milliarden Euro erwartet.

Für 2017 sind nun 717,6 Milliarden Euro veranschlagt, 2,1 Milliarden mehr als noch im Mai geschätzt. Für 2018 wird ein Anstieg auf 744,6 Milliarden Euro prognostiziert, ein Plus von 1,9 Milliarden im Vergleich zum Mai. Bis 2019 könnten die Steuereinnahmen auf 769,5 Milliarden steigen. Der Zuwachs fiele damit um 0,8 Milliarden Euro stärker aus als erwartet. 

Lesen Sie hier: Noch keine Einigung: Die Suche nach Asyllösungen geht weiter

Die aktuelle Schätzung war wegen der schwer vorhersehbaren Auswirkungen der Flüchtlingskrise sowie des VW-Abgasskandals auf das Steueraufkommen schwierig.

Die nach dreitägigen Berechnungen der Steuerschätzer ermittelte neue Prognose ist Grundlage für die Haushaltsberatungen auch des Bundes. Der Etat Schäubles für 2016 soll nächste Woche vom Haushaltsausschuss festgezurrt und Ende November vom Bundestag endgültig verabschiedet werden. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.